Abdullah Yusuf Ali (Hrsg.): „The Holy Qur’an“, Text, Translation and Commentary; Qatar National Printing
Press, Doha, 1946
Chinua Achebe: “Okonkwo oder Das Alte stürzt”, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1976
Abigail und John Adams und Margaret A. Hogan (Hrsg.): “My dearest friend. Letters of Abigail and John
Adams”, Cambridge, Mass. Belknap Press of Harvard Univ. Press. 2007
Willi Paul Adams (Hrsg.): „Die Vereinigten Staaten von Amerika“, FWG Bd. 30, Fischer Verlag, Frankfurt am
Main 1977
Willi Paul Adams/Peter Lösche (Hrsg.): „Länderbericht USA – Geschichte – Politik – Geographie – Wirtschaft
– Gesellschaft – Kultur“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1998, 3. neu bearbeitete Auflage
Guido Adler (Hrsg.): „Handbuch der Musikgeschichte“, 3 Bde., Fotomechanischer Nachdruck der Auflage von
1930, dtv, München, 1977
Theodor W. Adorno et al.: „Der Autoritäre Charakter - Studien über Autorität und Vorurteil“, mit einem
Vorwort von Max Horkheimer, 2 Bde, de Munter Verlag, Schwarze Reihe 6 & 7, Amsterdam, 1968
Matthieu Aikins: „Scheich Maher bittet zum Drink“, in: „Freitag“, Nr. 20, 13. Mai 2015, S. 5-7
Armina Agischewa (Hrsg.): „Die Himmelstrommel - Chinesische Volksmärchen“, Verlag Neues Leben,
Berlin 1988
Aischylos: „Tragödien“, ins Deutsche übertragen von Ludwig Wolde, Goldmann Verlag, München 1962
Meral Akkent /Gaby Franger : „Das Kopftuch / Basörtü“, Dağyeli Verlag, Berlin-Neukölln 1987
Meral Akkent /Gaby Franger : „Das Kopftuch / Basörtü“, Dağyeli Verlag, Berlin-Neukölln 1987
Ekrem Akurgal: „Civilisations et sites antiques de Turquie“, Haşet Kitabevi, Istanbul 1986
Jörg Albrecht: „Im Grünen Bereich – Fort ist fort“, in: FASZ, 15. November 2015, S.46
Alfred-Wegener-Institut (Hrsg.): „Wir erforschen Eis und Meer“, Bremerhaven, 2. Auflage o.J.
Lisa Allardice: "Margaret Atwood: 'For a long time we were moving away from Gilead. Then we started going
back towoards it", in: The Guradian, 20. September 2019
Michael W. Alpatow: „Die Dresdner Galerie – Alte Meister”, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1966
„Alter Bauernkalender für Tagesvormerkungen“, Leykam - Alpina Verlag, Graz 1996
Wolfgang Altgeld/Rudolf Lill et al.: „Kleine italienische Geschichte“, Bundeszentrale für politische Bildung,
Bonn, 2005
Thomas Althaus: „Ursprung in später Zeit. Goethes ‚Heidenröslein‘ und der Volksliedentwurf“, in: Zeitschrift
für Deutsche Philologie. Bd. 118, o.O., 1999
Elmar Altvater: „Kapitalozän – Der Kapitalismus schreibt Erdgeschichte“, in: „Luxemburg“,
H. 2-3/2017, S. 108 ff.
Götz Aly: „Unser Kampf – 1968 . Ein irritierter Blick zurück“, S. Fischer, Frankfurt am Main,, 2008
Götz Aly: „Zweihundert Jahre Völkerschlacht“, in: Berliner Zeitung; Teil I, 8. Oktober 2013, S. 4; Teil II,
15. Oktober S. 4; Teil III. 22. Oktober 2013, S. 4
Jorge Amado: „Das Verschwinden der heiligen Barbara“, Verlag Volk und Welt, Berlin, 1990
Francis Ambrière (Hrsg.): «Frankreich – Les Guides bleus», Hachette, Paris, 1956
Pierre Amiet et al.: „Handbuch der Formen- und Stilkunde – Antike“, Fourier Verlag, Wiesbaden, 1988
Jost Ammann: „Das Ständebuch“, 133 Holzschnitte mit Versen von Hans Sachs und Hartmann Schopper, hrsg. von Manfred Lemmer, Insel – Verlag, Leipzig, 1975
Immaculata Amodeo: „Das Opermhafte. Eine Studie zum ‚gusto melodrammatico‘ in Italien und Europa“, Transcript, Bielefeld, 2007
Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main / Deutsches Jugendherbergswerk
(Hrsg.): „Feste der Völker 1997“, Texte und Daten von Claudia Emmendörfer - Brößler, Brönner
Kalender Verlag 1996
Siegfried Anders: „Rund um das Wasser - Ein physikalischer Streifzug“, G.B. Teubner, Leipzig, 1986
Perry Anderson: „Von der Antike zum Feudalismus – Spuren der Übergangsgesellschaften“, edition
suhrkamp Nr. 922, Frankfurt am Main, 1978
Zōravar Andranik: “The Battle of Holy Apostles' Monastery”, originally recorded by Lewon G. Loulegian,
Taderon Press, London 2009
Juri Andruchowytsch: „Zwölf Ringe“, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005
Kofi Annan: „Message on International Women's Day 8 March 2004“ , UNO – Paper
Archäologisches Landesmuseum Stuttgart: „Eiszeit – Kunst und Kultur“, Katalog zur Landesausstellung,
Thorbecke, Ostfildern 2009
Aristoteles: „Politik“, übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von
Eugen Rolfes, Felix Meiner Verlag, Leipzig, 3. Auflage 1943
Aristoteles: „Meteorologie – Über die Welt“, übersetzt von Hans Strohm, Werke, Bd. 12, Akademie-Verlag,
Berlin 1970
Aristoteles: „Der Staat der Athener“, Reclam, Stuttgart 1986
Aristoteles: „Von der Seele“ (De anima), übersetzt von Olof Gigon, dtv, München 1996
Achim von Arnim / Clemens Brentano: “Des Knaben Wunderhorn – Alte deutsche Lieder”, dtv–
Gesamtausgabe, 3 Bde., München 1963
Bettina von Arnim: „Clemens Brentanos Frühlingskranz“, Reclam, Leipzig, 1985
Jawad Al–Assadi: „Das Fest von Aschura – Eine Dramaturgie der Straße – zehn Tage in Karbala“, in
„Lettre International“, H. 40, Frühjahr 1998
Jan Assmann: „Ägyptische Geheimnisse“, Wilhelm Fink Verlag, München 2004
Aziz S. Atiya: „Kreuzfahrer und Kaufleute – Die Begegnung von Christentum und Islam“, König Verlag,
München, 1973
Edwin T. Atkinson: „Religion in the Himalayas“, Cosmo Publications, New Delhi, 1976
Margaret Atwood: „Die Geschichte der Dienerin“, Roman, Deutsch von Helga Pfetsch, Lizenzausgabe des
Deutschen Bücherbundes, Stuttgart/München o.J.; die deutschsprachige Ausgabe des Claassen Verlages
(Düsseldorf 1987) trug zuerst den Titel: „Report der Magd“.
Berthold Auerbach: „Barfüßele – Eine Dorfgeschichte“, Globus Verlag, Berlin, o.J.
„Auf den Spuren uralter Mythen“, Weltbild – Verlag, Augsburg, ohne Verfasser, ohne Jahresangabe
Rudolf Augstein: "Jesus Menschensohn", C. Bertelsmann Verlag, München, Gütersloh, Wien 1972
Rudolf Augstein: "Ein Mensch namens Jesus – Über die scheinheiligen Legenden im ‚Heiligen Jahr‘“, in:
Spiegel, Nr. 21 / 1999, S. 216 ff.
Augustinus: „Bekenntnisse“ (Confessiones), übertragen und eingeleitet von Hermann Endrös, Goldmann
Verlag, München 1963
Kurt Aust: „Der Jüngste Tag“, Aufbau Verlag, Berlin 2002
Andreas Austilat: „Die Venusfalle“, in: „Der Tagesspiegel“, 30.31. Mai 2004, S. S7
Autorenkollektiv: „Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution“, Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin
1929; Neuauflage des Verlags Neue Kritik, Frankfurt am Main 1968
Autorenkollektiv: „Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung in 15 Kapiteln“, hrsg. vom Institut für Mar-
xismus-Leninismus beim ZK der SED, Kapitel V: „Periode 1914 bis 1917“, Dietz Verlag, Berlin
Autorenkollektiv: „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung – Biographisches Lexikon“, hrsg. vom Institut
für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Dietz Verlag, Berlin 1970
Taufik Jussuf Awwad: „Tamima“, Roman, mit einem Nachwort und Anmerkungen von Wiebke Walther,
Reclam, Leipzig 1983
Eliyo Aydin: „Das Leben des Heiligen Gabriel“, mit einem Vorwort des Metropoliten vom Tur Abdin,
Timotheos Samuel Aktaş, Bar Hebraeus Verlag, o.O., 1. Auflage, 2009
Isaak Babel: „Die Reiterarmee“, dtv, München, 1987
Jörg Baberowski: „Räume der Gewalt“, S. Fischer, Frankfurt am Main 2015
Johann Jakob Bachofen: „Mutterrecht“, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975
Leo Baeck: „Das Wesen des Judentums“, Fourier Verlag, Wiesbaden 1996 6
Ian Baker: „Tibet begrüßt das neue Jahr“, in: „National Geographic Deutschland“, Heft Januar 2000, S. 118 ff.
Mustafa Rahmi Balaban u.a.: „Islâm Ansiklopedisi“, Türkiye Diyanet Vakfı, Istanbul 1992
Josémaria Escriva de Balaguer: „Der Weg“, Köln, 1982
Ludwig Baldass: „Hieronymus Bosch“; Bilderläuterungen neu bearbeitet von Günther Heinz, Schroll
& Co., Wien & München, 1968
Kevin Bales: „Die neue Sklaverei“, aus dem Englischen von Inge Leipold, Verlag Antje Kunstmann,
München 2001
Abubakar Tafawa Balewa Alhaji: “Shaihu Umar: A Novel About Slavery in Africa” hrsg. von Beverly Mack,
übersetzt von Mervyn Hiskett, Markus Wiener Publishers, Princeton, New Jersey 1989
Horst Robert Balt u.a.: „Theologische Realenzyklopädie“, in (bislang) 23 Bde., Walter de Gruyter
Verlag, Berlin, New York 1990
Ernst Baltrusch: „Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur“, C. H. Beck, München, 2003
Günter Bamberger: „Heinrich von Kleist – Biographie“, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011
Peter Bamm: „Welten des Glaubens - Aus den Frühzeiten des Christentums“, Deutsche Buch -
Gemeinschaft, Berlin, Darmstadt, Wien 1959
Benjamin R. Barber: „Jihad vs. MacWorld“, New York, 1995
Zohorul Bari: „Re – Emergence of the Muslim Brothers in Egypt“, Lancers Books, New Delhi, 1995
Julian Barnes: „Der Lärm der Zeit“, Roman, Kiepenheuer und Witsch, Köln 2017
George Lennox Barrow: “Glendalough and Saint Kevin”, Dundalk, Dundalgan Press, 1972
Horst Bartel et al. (Red.): „Wörterbuch der Geschichte“, 2. Bde., Dietz Verlag, Berlin, 1983
Gunda Bartels: „Der Atem der Welt – Ob im Gezi-Park, im Stuttgarter Schlossgarten, im Hambacher Forst –
oder am Heiligabend: Warum Menschen Bäume so sehr lieben“, in: Tagesspiegel, 24. Dezember
2018, S. 25
Andrzej Bartnicki / Joanna Mantel - Niecko: "Geschichte Äthiopiens", 2 Bde., Akademie Verlag,
Berlin 1978
Barbara Bartos-Höppner : « Tausend Schiffe trieb der Wind », Arena Taschenbuch, Würzburg 1987
Jean–Claude Basset et al.: «Les Ecritures, trésor de l’humanité: calendrier interreligieux», Enbiro /
Lausanne, Plate–Forme interreligieuse / Genève, 1999Charles Baudelaire : « Die Blumen des Bösen », übertragen von Carlo Schmid, Goldmann Verlag,
München o.J.
Emmanuèle Baumgartner / Philippe Ménard: "Dictionnaire étymologique et historique de la langue françai-
se", La Pochothèque, Librairie générale Française, Paris, 1996
Dirk Bax: “Hieronymus Bosch: His Picture-Writing Deciphered”, Rotterdam 1979
Beauftragte für Erinnerungskultur (Hrsg.): „Juden in Spandau“ und „Der Jüdische Friedhof in der Neuen
Bergstraße“, Evangelische Kirche in Spandau, Berlin 2020
Simone Sophie A. de Beaune/Randall White; „ Eiszeitliche Lampen“, in: Spektrum der Wissenschaft
11 / 1993, S. 82
Simone de Beauvoir: „Das andere Geschlecht – Eine Deutung der Frau“, rde Nr. 99, Rowohlt, Reinbek bei
Hamburg 1996, 9. Auflage
August Bebel: „Die Frau und der Sozialismus“, Dietz Verlag, Berlin 1973, 62. Auflage
Hubert von Bechtolsheim: „St. Petersburg“, Prestel Verlag, München, New York, 4. Auflage, 1994
Hans Beck /Uwe Walter: „Die frühen römischen Historiker. Band I: Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius“, Texte
zur Forschung, Band 76. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001
A.W. Becker: „Charakterbilder aus der Kunstgeschichte“, Seemann Verlag, Leipzig, 3. Auflage 1869
Aimée Beekman: „Partnerwahl“, aus dem Estnischen, Roman-Zeitung Nr. 402, Verlag Volk und Welt, Berlin 1983
H. Behrendt / M. Bach / R. Kunkel / D. Opitz / W-G. Pagenkopf / G. Scholz, / F. Wendland: „Quantifizie-
rung der Nährstoffeinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands auf der Grundlage eines
harmonisierten Vorgehens“, UFOPLAN-Nr. 299 22 285, 2002
Wolfgang Behringer: „Kulturgeschichte des Klimas – Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung“, C.H.
Beck, München 2007
Rosmarie Beier-de Haan et al. (Hrsg.) : « Hexenwahn – Ängste der Neuzeit » ; Begleitband zur
gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Edition Minerva Hermann Farnung,
Wolfratshausen 2002
Behrouz Beigvand: „The Iranian Celebrations and Festivals“, Iranian National Commission for UNESCO,
Tehran 2015
Wolfgang Beinert (Hrsg.): „Die Heiligen heute ehren – Eine theologisch-pastorale Handreichung“, St. Benno- Verlag. Leipzig, 1988
David Bellingham: „An Introduction to Greek Mythology“, Chartwell Books, Edison/New Jersey, 2002
Albrecht Beltz: „Die Oper, die Massen und die Politik – Verdi und Mussolini“, in: www.dradio/dlf/sendungen/ essaysunddiskurs/224551, in der Fassung vom 9. November 2013
Walter Beltz: „Sehnsucht nach dem Paradies - Mythologie des Korans“, Buchverlag Der Morgen, Berlin, 1979
Walter Beltz: „Gott und die Götter – Biblische Mythologie“, Aufbau – Verlag, Berlin und Weimar 1982
Walter Beltz: „Das Tor der Götter - Altvorderasiatische Mythologie“, Buchverlag Der Morgen, Berlin, 3 1986
Wolfgang Bender: „Musik aus Äthiopien – Ein kommentierter Katalog zu einer Auswahl traditioneller und
moderner Musik aus Äthiopien“, Iwalewa-Haus, Bayreuth 1982
Friedrich Benninghoven et al.: „Friedrich der Grosse“, Ausstellungskatalog des Geheimen Staatsarchivs
Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 200. Geburtstages König Friedrich II. von Preußen,
Berlin, 1986
Ernst Benz: „Geist und Leben der Ostkirche“, rde 40, Rowohlt, Hamburg 1957
Wolfgang Benz : „Feindbild und Vorurteil - Beiträge über Ausgrenzung und Verfolgung“, dtv, München
1996
Wolfgang Benz / Werner Bergmann (Hrsg.): „Vorurteil und Völkermord – Entwicklungslinien
des Antisemitismus“, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, 1997
Wolfgang Benz (Hrsg.): „Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart“,
Band 2/1, de Gruyter/ K.G. Saur, Berlin, 2009
Helmut Berding: „Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807 – 1813“,
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973
Witold Bereś/Krzysztof Burnetko: „Marek Edelman erzählt“, Parthas Verlag, Berlin 2009
Werner Bergengruen: „Am Himmel wie auf Erden“, Bertelsmann, Gütersloh o.J.
Hartwig Berger / Ruthild Großhennig/Dietrich Schirmer: „Von Ramadan bis Aschermittwoch. Religionen im interkulturellen Unterricht“, „Beltz praxis“, Weinheim und Basel, 1989
Joachim Berger: “Berlin, freiheitlich & rebellisch – Stadt–Lese–Wander–Buch”, Goebel Verlag. Berlin, o.J.
Robert Berhorst: „Tussi – Thusnelda – Hermann“, Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive,
(archivierte Webseite)
Dietz Bering: "Die Intellektuellen - Geschichte eines Schimpfwortes", Stuttgart, 1978, S. 149, ff.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW, Hrsg.): „Eine über 300jährige Geschichte
– Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“, Berlin 2009
Dietrich Berndt: "Narben für Göttin Kybele", in: "Bild der Wissenschaft, H. 5/1990, S. 38 ff
Carlo Bertelli: „Piero della Francesca“, DuMont, Köln 1992
Charles Bettelheim/Hélène Marchisio/Jacques Charrière : « Der Aufbau des Sozialismus in China », aus dem
Französischen, Trikont, München 1968
Barbara Beuys: „Die neuen Frauen – Revolution im Kaiserreich 1900 – 1914“, Bundeszentrale für politische
Bildung, Bonn 2014
Paul Beyer (Hrsg.): „Cooks Fahrten um die Welt – Bericht nach seinen Tagebüchern“, F.A. Brockhaus
Verlag, Leipzig, 1973
F. X. Biallas: „Konfuzius und sein Kult“, Peking - Leipzig, 1928
Bibliographisches Institut (Hrsg.): „Meyers Konversations – Lexikon“, Verlag des Bibliographischen Instituts,
Leipzig und Wien, 1890, 4. Auflage
Bibliographisches Institut Leipzig (Hrsg.): „Schlag nach - Natur“, Leipzig 1952
Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hrsg.): „Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff“, Campus
Verlag, Frankfurt/Main/New York, 2004
Karl - Heinrich Bieritz: „Das Kirchenjahr - Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und
Gegenwart“, Union Verlag, Berlin 1986
Rudolf Georg Binding: „Sankt Georgs Stellvertreter“, Rütten & Loening Verlag, Potsdam 1942
Emanuel bin Gorion (Hrsg.): "Die Sagen der Juden", Insel - Verlag, Leipzig 1978
Mehmet Bingöllü (Hrsg.): „Interkultureller Kalender“, Gemeinwesenzentrum, Essen 1994
Halina Birenbaum: "Die Hoffnung stirbt zuletzt - Aufbruch in die Vergangenheit", Verlag Staatliches
Museum in Oœwiêcim/Auschwitz 1993
Sarah Birkhäuser: „Wie gefährlich ist die Verpackung?“, in: Tagesspiegel. 19. August 2019, S. 15
al–Biruni: „In den Gärten der Wissenschaft“, ausgewählte Texte aus den Werken des muslimischen Universalge-
lehrten, übersetzt und erläutert von Gotthard Strohmaier, Reclam Verlag, Leipzig, 1988
Stefanie Bisping: „Die schönsten Schlüpfer“, Schildkröten auf Heron Island; in: „Tagesspiegel“,
24. Dezember 2017, S. 13
Ernst Bloch: „Das Prinzip Hoffnung“, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1969
Alexander Block: „Ausgewählte Aufsätze“, edition suhrkamp, Frankfurt am Main, 1964
Hans Blumenberg: „Höhlenausgänge“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2010
Gustav Blumschein / W. Varges (Hrsg.): „Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart“, Teil IV,
„Neueste Geschichte“, in: „Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens“, IV. Band, Deutsches
Verlagshaus Bong & Co., Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart, o.J. (ca. 1905)
Elke Blumenthal (Hrsg.): „Altägyptische Reiseerzählungen - Die Lebensgeschichte des Sinuhe - Der
Reisebericht des Wen - Amun", Reclam - Verlag, Leipzig 1984
J. V. Blumenthal: „Die Karamojong-Gruppe in Uganda“, in: „Atlantis – Die Völker der Welt“, Bd. 1, „Afrika –
Südlich der Sahara“, Atlantis Verlag, Zürich 1974
Andrea Böhm et al.: „Schweizer Scharfschütze“, in: „Die Zeit“, Nr. 44, 23. Oktober 2014, S. 8
Franz Boas/George Hunt (Hrsg.): „Die fremde Welt der Kwakiutl“, übersetzt und eingeleitet
von Harro Strehlow; Verlag Clemens Zerling, Berlin 1994
Katja Böhler / Jürgen Hoeren (Hrsg.): „Afrika – Mythos und Zukunft“, Herder Verlag, Freiburg
im Breisgau, 2003
Niels Boeing/Jens Lubbadeh/Max Rauner: „Phono Sapiens – Ist der Mensch gerade dabei, durch die fanta-
stische Weiterentwicklung des Telefons die Evolution zu überholen?“, in: Zeit-Wissen. Nr. 4, Juni-Juli
2015, S. 54 – 61
Rolf Bökemeier: „Buddhas treue Hirten“, in: „GEO“, H. 12/2003, S. 128 f
Rolf Bökemeier: „Küssen Eskimo mit der Nase?“, in: NZZ FOLIO. 7/2004
Julien Bouissou: „Indignation en Inde après deux viols impliquant des extremistes hindou“, in: Le monde 17.
April 2018, S. 4
Werner Boldt: „Der Kampf um die Republik – Das demokratische Denken Carl von Ossietzkys“, in: Blätter für
deutsche und internationale Politik, H. 11/2011
„The Book of Mormon“, The church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Salt Lake City, 1974
Elisabeth Borchers (Red.): "Das Weihnachtsbuch", Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1973
Elisabeth Borchers (Red.): "Das Weihnachtsbuch für Kinder ", Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1975
Ph. Borgeaud: « La Mère des dieux. De Cybèle à la Vierge Marie », Lonrai 1996.
Karl Bosl: „Das Armutsideal des hl. Franziskus als Ausdruck der hochmittelalterlichen Gesellschaftsbewegung“, in „800 Jahre Franz von Assisi – Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters“, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Wien 1982
Botschaft des Staates Israel: „Rechte von Homosexuellen in Israel“, Informationsbroschüre, Berlin, o.J.
Pierre Bourdieu: „Die männliche Herrschaft“, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005
François Boureron: „Reisende im Wind“, Gesamtausgabe, Carlsen Verlag, Hamburg 1992
Ray Bradbury: "Fahrenheit 451", Verlag Das Beste, Stuttagrt/Zürich/Wien, 1988
Rainer Brämer: „Naturverklärung - Empirische Befunde zum jugendlichen Naturbild“, akt. 11/05 9/1999
Copyright 1999 by Rainer Brämer, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg
Heinrich Wilhelm Brandes/Johann Friedrich Benzenberg: „Versuche, die Entfernung, die Geschwindigkeit
und die Bahnen der Sternschnuppen zu bestimmen“, Nabu-Press, Charleston/USA (Reprint aus dem
Jahre 2012)
Götz Brandt: „Wird unser Planet unbewohnbar?“, in: „Friedlich, Sozial, Ökologisch, Gerecht für Alle“, Hrsg.
Ökologische Plattform bei der Partei Die Linke, Berlin, August 2017, S. 8
Hans-Jürgen Brandt: „Das Jerusalem der Muslime", in: Hans - Jürgen Brandt / Claus Peter Haase (Hrsg.):
„Begegnung mit Türken - Begegnung mit dem Islam", Bd. 2, S. 37ff., ebv - Rissen Verlag,
Hamburg 1981
Heike Brandt: „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht: Die Lebensgeschichte der Hedwig Dohm“, Beltz
& Gelberg, Weinheim 1989
Lothar Brandt/ Achim Hilzheimer/ Hans–Joachim Wagner: „Sitten und Bräuche in Deutschland“, Teil I.,
Winterbräuche; Bildungsverein für Volkskunde in Deutschland Die Linde e.V. , Berlin 1998
Peter Brandt: „Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte“, onlineversion
http://www.fes.de/fulltext/historiker/00671003.htm
H.R. Brannon jr. et al.: “Radiocarbon evidence on the dilution of atmospheric and oceanic carbon by carbon
from fossil fuels”, in: “Transactions - American Geophysical Union”, 38 /1957, S. 643–650
Frank Braßel: „’Religionskrieg’ in Indien“, in: „Blätter zur deutschen und internationalen Politik“,
Heft 12/1990
Max Braubach: „Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongress“, Gebhardt – Handbuch der
deutschen Geschichte, Bd. 14, dtv, München, 1985, 7. Auflage
Lily Braun: „Memoiren einer Sozialistin“, 2. Bde., Albert Langen Verlag, München 1909
Ursula Branscheid – Diebaté: „Soundjata Kéita , der Löwe von Mali – Eine Entdeckungsreise nach West-
afrika“, Novum Verlag, Berlin 2015
Hans Branscheidt: „Eine höhere Form des Tötens“, in: medico international, Beilage zur TAZ, 20. Juli 1988
Hans Branscheidt: „Szenen eines Völkermordes“, in: „Kurdistan-Info“, Nr. 7, 1989, S. 2 ff.
Hans Branscheidt: „Die deutsche Gaslinie – Kontinuitäten“ in: https://adoptrevolution.org/dossier-jahrestag/,
vom 19. August 2014
Wolfgang Braunfels: „Lexikon der christlichen Ikonographie", Herder Verlag, Freiburg 1976
Klaus Bringmann: „Kaiser Julian -Der letzte Heidnische Herrscher“, Primus, Darmstadt 2004
Klaus Brinkbäumer; „Frauenhandel – Töchter als Verkaufsschlager“, in: „Das Parlament“, Nr. 7/2007, S. 15
Gwen Bristow: „Kalifornische Sinfonie“, Roman, Lizenzausgabe des Bertelsmann Leserings, Gütersloh 1962
Lester R. Brown / Christopher Flavin / Sandra Postel: „Zur Rettung des Planeten Erde - Strategien für
eine ökologisch nachhaltige Weltwirtschaft“, Worldwatch Institut, S. Fischer Verlag, Frankfurt
am Main 1992
Albert Brückner: „Faustus von Mileve - Ein Beitrag zur Geschichte des abendländischen Manichäismus“,
Verlag Friedrich Reinhardt, Basel 1901
Emma Brunner - Traut: „Die Alten Ägypter - Verborgenes Leben unter Pharaonen“, Kohlhammer
Verlag, Stuttgart, Köln, Berlin, Mainz 1974 2
Edith Broszinsky-Schwabe: „Kultur in Schwarzafrika - Geschichte - Tradition - Umbruch - Identität“,
Pahl - Rugenstein - Verlag, Köln, 1988
Harrison Brown et al.: “The Determination of the Variations and Causes of Variations of the Isotopic Composi-
tion of Carbon in Nature: A Proposal to the American Petroleum Institute from the Division of Geologi-
cal Sciences, the California Institute of Technology” (California Institute of Technology, 1954).
Christopher Browning: „Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die ‚Endlösung‘ in
Polen“, übersetzt von Jürgen Peter Krause, Rowohlt, Reinbek 1993
Albert Brückner: „Faustus von Mileve - Ein Beitrag zur Geschichte des abendländischen Manichäismus“,
Verlag Friedrich Reinhardt Basel,1901.
Brüder Grimm: „Kinder- und Hausmärchen“; vollständige Ausgabe in der Urfassung, hrsg. Friedrich
Panzer, Vollmer Verlag, Wiesbaden, o.J.
Robin Bryans: „Kreta“, Prestel Verlag, München 1985
Zsuszanna E. Budapest: „Das magische Jahr - Mythen, Mondaspekte, Rituale - Ein immerwährender
Frauenkalender“, Hugendubel Verlag, München 1996
Hendrik Budde / Andreas Nachama (Hrsg.): „Die Reise nach Jerusalem“, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Argon Verlag, Berlin 1995
„Buddhistische Puja“, Andachtstexte in Pali und Deutsch, mit Aussprache – Erklärungen und Anmerkungen zum Text; o.V., o.O., o.J.
Rolf W. Bühler: „Meteorite – Urmaterie aus dem interplanetaren Raum“, Springer – Basel, 1988
Sahih al–Buhari: “Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad”, Reclam Verlag, Stuttgart, 1997
Rudolf Bultmann: „Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen", rde Nr. 157/158, Rowohlt Verlag,
Hamburg, 1965, 3. Auflage
Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): „Was Sie schon immer über Umweltschutz wissen wollten“,
Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 1981
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.): „Waldkulturerbe“,
Berlin, 2011
Jacob Burckhardt: „Der Cicerone – Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens“, 2. Teil, Mittelalter
und Neuere Zeit, III. Malerei, Seemann Verlag, Leipzig, 1904
Jacob Burckhardt: „Griechische Kulturgeschichte“, 3 Bde., mit einem Nachwort zusammengefasst und heraus-
gegeben von Rudolf Marx, Kröners Taschenausgabe Bde. 58 - 60, Stuttgart 1929
Jacob Burckhardt: „Kunst und Kultur der Renaissance in Italien“, Agrippina – Verlag, Köln, 1953
Katherine Burdekin: „Nacht der braunen Schatten“, Roman aus dem Englischen von Petra Heßelbarth, Unrast
Verlag, Münster 1998
Julius Burghold (Hrsg.): „Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner“, Text mit den hauptsächlichen
Leitmotiven und Notenbeispielen, B. Schott, Mainz, London, Paris, Brüssel, o.J.
Peter Burke: “Kultureller Austausch”, edition suhrkamp, Frankfurt am Main, 2000
Walter Burkert: „Kulte des Altertums – Biologische Grundlagen der Religion“, Beck, München, 1998
Karl-Franz Busch (Hrsg.) : „BI - Taschenlexikon Wasser“, Bibliographisches Institut, Leipzig , 2 1988
Richard Buschick: “Die Eroberung der Erde – Dreitausend Jahre Entdeckungsgeschichte”, Dollheimer
Verlag, Leipzig, 1934, 14. Auflage
Alberto Busignani: „I mosaici ravennati“, Forma e Colore 1, sadea / sansoni editori, Firenze 1963
Heribert Busse: "Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum", Wissenschaftli-
che Buchgesellschaft, Darmstadt, 1991, 2. Auflage
Alban Butler: "The Lives of the Fathers, Martyrs and Other Principal Saints" , Vol. V, Verlag D. & J. Sadlier
Sandrine Cabut: “Erotomanie chez les Ursulines”, in: “Le monde”, 31. Juli 2014, S. 20
Claude Cahen: „Der Islam I“, Fischer Weltgeschichte, Bd. 14, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1968
Calderon de la Barca: „Der standhafte Prinz“ und „Der Richter von Zalamea“, Fischer Exempla Classica Nr. 7,
Frankfurt am Main 1960
Taylor Caldwell: „Aspasia“, Historischer Roman, Heyne Verlag, München 1980
M. Kemal Çalik: „Türk Ad ve soyadı Sözlüğü”, Kastaş Yayınları, Istanbul ^1989
Antonio Callado: „Quarup – Ein brasilianischer Roman“, Piper, München, Zürich 1991
Pedro Vaz de Caminha: „Das Schreiben des Pêro Vaz de Caminha an König Manuel von Portugal“, hrsg.,
übersetzt und kommentiert von Robert Wallisch, TFM-Verlag, Frankfurt am Main 2000
Luis de Camões: „Die Lusiaden“ (O Lusíades), minifanal Verlag, Bonn, 2. Auflage 2014
Joseph Campbell: „Schöpferische Mythologie – Die Masken Gottes“, Sphinx Verlag, Basel, 1992
Hubert Cancik/Helmuth Schneider/Manfred Landfester (Hrsg.): „Der neue Pauly - Enzyklopädie der
Antike“, XIX Bände, Verlag J. B. Metzler, Weimar 2003
Laurence Caramel: „La grande muraille verte, mirage sahélien“, in: „Le monde“, 15.
September 2020, S. 7
Johann Carion: „Chronica . durch Magistri Johan Carion vleissig zusamen gezogen/meniglich nützlich zu
lesen“, 1531, o.V., o. O. (https://archive.org/details/chronica00cari/page/n9/mode/2up)
Wolfgang Carlé: „Die Insel der Meuterer – Vor 200 Jahren: Pitcairn bot ein Versteck in der Südsee“, in:
Wochenpost, Nr. 3 / 1990, S. 19
David Carroll: „Tadsch Mahal“, Ebeling Verlag, Wiesbaden, 1975
Cassius Dio: „Römische Geschichte“, übersetzte von Leonhard Tafel, 16 Bände, Metzler’sche Buchhandlung,
Stuttgart 1858
Lionel Casson: „Ägypten - Die Pharaonenreiche“, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 10 1979
George Catlin: „Die Indianer Nordamerikas I & II“, Gustav Kiepenheuer, Leipzig und Weimar 1976
Luca und Francesco Cavalli - Sforza: „Verschieden und doch gleich - Ein Genetiker entzieht dem Rassismus
die Grundlage", Droemer Knaur, München 1994
Renato Cavani: „Il Duomo de Modena – Casa di San Geminiano“, Musei del Duomo, Edizioni d’arte Marconi,
Genova, 2005
Richard Cavendish / Trevor O. Ling: "Mythologie der Weltreligionen", Rheingauer Verlagsgesellschaft,
Eltville, 1985
Gaius Valerius Catullus: „Gedichte“, übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Volker
Ebersbach, Reclam, Leipzig 1981
Gaius Valerius Catullus: „Liebesgedichte“, Lateinisch-Deutsch, übertragen und mit einem Nachwort versehen
von Carl Fischer, Vollmer Verlag, Wiesbaden o.J.
Paul Celan: „Schneepart“, Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997
Benvenuto Cellini: „Leben des Benvenuto Cellini, von ihm selbst geschrieben“, übersetzt und mit einem
Anhange herausgegeben von Goethe, Rowohlts Klassiker, Nr. 22/23, Hamburg, 1957
Benvenuto Cellini: „Perseus und Medusa“, mit einer Einführung von Wolfgang Braunfels, Werkmonographien
zur Bildenden Kunst, Reclam, Stuttgart 1961
Nicolas Celnik / Martine Valo: „Deésormais, l‘humanité vit à Credit », in « Le monde », 9. August 2016, S. 6
C.W. Ceram: „Götter, Gräber und Gelehrte – Roman der Archäologie“, Bertelsmann Lesering, Gütersloh, o.J.
Fethiye Çetin: „Anneannem“, Metis Yayınları, Istanbul 2004
Omar Chajjâm: „Durchblättert ist des Lebens Buch“, Vierzeiler, nachgedichtet von Martin Remané, Rütten & Loening, Berlin 1983
Clea Chakraverty: „Der Dreck von Gujarat“, in: Le monde diplomatique, Mai 2014, S. 21
Antranig Chalabian: “General Andranik and the Armenian Revolutionary Movement”, Southfield,
Michigan 1988.
Basil Hall Chamberlain: „ABC der japanischen Kultur“, mit einem Vorwort von Erwin Wickert, Manesse
Verlag, Zürich, 1990
Adelbert von Chamisso: „Reise um die Welt“, in: „Gesammelte Werke“, hrsg. von Karl Macke, illustriert von
Edmund Brüning, Verlagsdruckerei Merkur, Berlin, o.J. , S. 237 ff.
Adelbert von Chamisso: „Reise um die Welt“, mit 150 Lithographien von Ludwig Choris und einem
essayistischen Nachwort von Matthias Glaubrecht; Die Andere Bibiliothek, Berlin 2012
Kamala Chandrakand : « Shiva Parvati », nacherzählt nach Kalidasa Sanskrit – Dichtung, Göttercomic,
India Book House, Bombay, o.J.
Jung Chang/Jon Halliday: „Mao – Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes“, aus dem Englischen von Ursel Schäfer, Heike Schlatterer, Werner Roller, Blessing Verlag, 4. Auflage München 2005
Nicolas Chapuis et al.: „Enquête – Féminicides », in : « Le monde », 22. Oktober 2019, S. 1 & 6/7
Hanno Charisius: “Rettet den Schweinepezschenwurm”, in: Süddeutsche Zeitung, 6. Februar 2017, S. 16
Christine Chaumeau: „König von Kambodscha“, in: Le monde diplomatique, H. Juli 2018, S. 14 f.
Vicken Cheterian: „Hundert Jahre des Verschweigens – Der türkische Nationalstaat und der Untergang der
Armenier“, in: „Le monde diplomatique“, April 2015, S. 8-9
Vincent C. K. Cheung: “Bach the Transcriber - His Organ Concertos after Vivaldi”, in:
http://web.mit.edu/ckcheung/www/MusicalWritings_files/Essay13_BachVivaldiTrans_webversion.pdf
Jean Chevalier / Alain Gheerbrant : "Dictionnaire des symboles", Robert Laffont / Jupiter, Paris 1982
Matthias Claudius: „Sämtliche Werke“, nach dem Text der Erstausgaben und mit den Illustrationen von Daniel
Chodowiecki, Artemis & Winkler, Zürich 1996
James Cleugh: „Die Medici – Macht und Glanz einer europäischen Familie“, dtv, München 1984
Emmanuele Coccia: „Die Wurzeln der Welt – Eine Philosophie der Pflanzen“, Hanser, München 1918
Andrew Cockburn: „Gezieltes Tüten“, in: „Le monde diplomatique“, Nr. 6/juni 2015, S. 1 ff.
Alexandra Lucas Coelho: „Tage in Afghanistan“, in: Lettre International, Nr. 87, Winter 2009, S. 33 ff.
J. M. Coetzee: „Der Meister von Petersburg“, Fischer –Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main, 1996
Hermann Cohen: „Religion der Vernunft - Aus den Quellen des Judentums“, Fourier Verlag, Wiesbaden, 1996
Annick Cojean: „Le cartable de la mariée“. in: Le monde, 14./15. Juni 2015, S. 1 & 10/11
Jean-François Colosimo: « La laicité opère un peu comme la théologie négative », in : Le monde,
20. Dezember 2019, S. 3
Carl und Theodor Colshorn: „Märchen und Sagen aus Hannover“, Rümpler Verlag, Hannover
1854, Nr. 4,.
Roy Colvin: „South Africa – The Essence“, Mills Litho, 1998
Hernán Cortés: „Die Eroberung Mexikos“, Insel Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig, 8 1992
Otto von Corvin: „Pfaffenspiegel - Historische Denkmale des Fanatismus in der römisch - katholischen
Kirche“, A. Bock Verlag, Berlin - Schöneberg, 43. Ausgabe, o.O.
P. Couderc: „Le calendrier“, Que sais - je ? Vol. 203, Presses univ. de France, Paris 1946
Florian Coulmas: „Vom Orient nach Asien - Diskurse eines neuen Selbstbewusstseins im Fernen Osten“,
in „Lettre International“, Heft 33, II. Vj. 1996, S. 54ff.
Florian Coulmas: „Japanische Zeiten – Eine Ethnografie der Vergänglichkeit“, Kindler Verlag, Reinbek bei
Hamburg, 2000
Florian Coulmas: „Die Kultur Japans – Tradition und Moderne“, C. H. Beck , München, 2003
Baptiste Coulmont: „Sociologie des prénoms“, La Decouverte, Paris, 2. Auflage 2014
Elizabeth C. Covey: „Kinder oder Karriere“, in: „Cato“, H. 2/2020, S. 65 ff.
Vincent Cronin: „Napoleon – Eine Biographie“, Claassen Verlag, Hamburg/Düsseldorf, 1973
John Dominic Crossan: „Wer tötete Jesus? Die Ursprünge des christlichen Antisemitismus in den
Evangelien“, Beck, München 1999
Jennifer Crwys – Williams (Hrsg.): „In the words of Nelson Mandela – A little Pocketbook“, Penguin Books,
Johannesburg, 2004, 6. Auflage
Paul J. Crutzen: “Geology of mankind”, in: Nature, Bd. 415, 2002, S. 23
Paul J. Crutzen: „Atmosphäre, Klima, Umwelt“, Spektrum - Akademie Verlag, Heidelberg 2. Auflage, 1996
Mihran Dabag/Kristin Platt: „Verlust und Vermächtnis – Überlebende des Genozids an den Armeniern er-
innern sich“, Schöningh Verlag, Paderborn 2016
Sigrid Damm: „Christiane und Goethe. Eine Recherche“, Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1998
Inga Dammer / Birgit Adam: „Das große Heiligenlexikon”, Seehamer Verlag, Weyarn, 1999
Elton L. Daniel / ʻAlī Akbar Mahdī: “Culture and customs of Iran”, Grennwood Press, Westport/Connecticut,
London,
2006
Irina Jewgenewna Danilowa: „Wandmalereien der Frührenaissance in Italien“, VEB Verlag der Kunst,
Dresden 1983
Dante Alighieri: „Die Göttliche Komödie”, übertragen von Wilhelm G. Hertz, einem Nachwort von Hans Rhein-
felder, Anmerkungen von Peter Amelung und mit Zeichnungen von Sandro Botticelli, Winkler Verlag,
München, 1957
Charles Darwin: „Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl”, Philipp Reclam jun., Leipzig, 1990
Charles Darwin: „Reise eines Naturforschers um die Welt“, Insel Verlag, Franfurt am Main & Leipzig, 2008
„Das Reich der Salier 1024 – 1125“, Ausstellungskatalog des Römisch–Germanischen Zentralmuseums Mainz,
et al., Thorbecke Verlag, Sigmaringen, 1992
Pierre Daum: „Warten in Ouargla”, in „Le monde diplomatique“, 10. April 2014, S. 7
Jörg Daumer: „Aufstände in Germanien und Britannien: Unruhen im Spiegel antiker Zeugnisse“, Peter Lang
Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Frankfurt/Main 2005
Basil Davidson: „Vom Sklavenhandel zur Kolonisierung – Afrikanisch –europäische Beziehungen zwischen
1500 und 1900“, rde Nr. 266/67, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1966
Kenneth C. Davis: "Don't know much about history - Everything you need to know about american history but
never learned", Avon Books, New York, 1990
Guy Debord: „Die Gesellschaft des Spektakels“, Edition Tiamat, Verlag Klaus Bittermann, Berlin, 1996
Hans – Jürgen Degen / Helmut Ahrens:”Widerstand in Spanien – Wandlungen in den Aktionsformen”,
Vorwort von Theodor Ebert, Verlag Büchse der Pandora, Wetzlar, Münster, 1977
Hans – Jürgen Degen / Helmut Ahrens (Hrsg.):”Wir sind es leid, die Ketten zu tragen – Antifaschisten im
Spanischen Bürgerkrieg”, Verlag Jakobsohn, Berlin 1979
Dhurba K. Deep: „The Nepal Festivals“, Ratna Pustak Bhandar, Bhotahity, Kathmandu, 1992. 2. Aufl.
Dagmar Dehmer: „Die Welt ist nicht genug“, in: Tagesspiegel, 8. August 2016, S. 2
Arnaud Delalande : « Die Dante-Verschwörung », aus dem Französischen von Thorsten Schmidt und Barbara
Schaden, Edition Lübbe, Bergisch-Gladbach 2007
Jean Delumeau : « Angst im Abendland – Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 19. Jahr-
hundert“, 2 Bde., Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1985
Sylvain Delouvée et al (Ed.): „Les peurs collectives“, Editions Eres, Toulouse, 2013
Christian Demand: „Das Leben selbst: Kunst, Medien, Wirklichkeit“, in: „Wirklichkeit – Wege in die Realität“,
Sonderheft Merkur, Heft 9/10, 2005, S. 972 ff.
Alexander Demandt: „Über allen Wipfeln ist Ruh – Der Baum in der Kulturgeschichte“, Böhlau Verlag, Köln,
Weimar, Wien 2014
Leo Depuydt: „Civil Calendar and Lunar Calendar in Ancient Egypt“, Orientalia Lovaniensia Analecta 77;
Leuven: Uitgeverij Peeters en Departement Oosterse Studies, 1997
Tibor Déry: „Die Geschichte vom Leben und Sterben des heiligen Ambrosius Bischof von Mailand“, Histori-
scher Roman, Volk und Welt, Berlin 1977
Karlheinz Deschner (Hrsg.): „Das Christentum im Urteil seiner Gegner", Ullstein Verlag, Frankfurt am Main,
Berlin 1990
Hans Dettmer: „Liste der Regierungszeiten und Ära-Bezeichnungen. Eine Revision“, in: Oriens extremus,
Band 28, 1981, S. 232- 249
"Deutsche Volksbücher in drei Bänden", hrsg. von der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätte der Klassi-
schen Deutschen Literatur in Weimar, Aufbau - Verlag, Berlin und Weimar, 2. Auflage, 1975
"Die Heiligen Drei Könige . Darstellung und Verehrung", Ausstellungskatalog, Köln 1982
Christoph Dieckmann: „Alles Rote haben wir entfernt“, in: Die Zeit, Nr. 38/2018, S. 21
Elke Diehl / Jürgen Faulenbach (Red.): „Israel - Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft“, Informationen
zur politischen Bildung, Nr. 247, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995
Hans–Joachim Diesner: “Isidor von Sevilla und das westgotische Spanien“, Spee – Verlag, Trier, 1978
Gabriele Dietze: „Runter mit dem Schleier“, in: „Die Zeit“, Nr. 5/2016, S. 17
A.W. Dilke: „Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike", Reclam, Stuttgart 1991
Max I. Dimont: „Jews, God and History“, Mentor Book, New York City, 2 1994
Hrant Dink Vakfı Yayınları (Hrsg.): „Ajanda – Agenda 2015“, Ofset Yapımevi, Istanbul 2014
Milovan Djilas: „Verlorene Schlacht“, Historischer Roman, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1974
Dan Diner: „Versiegelte Zeit – Über den Stillstand in der islamischen Welt“, List Verlag, Berlin 2007
Cassius Dio: „Römische Geschichte“, übersetzt von Otto Veh, Bd. IV., Bücher 51 – 60, Artemis & Winkler,
Düsseldorf 2009
Christian von Ditfurth: „Das Luxemburg-Komplott“, Roman, Droemer, München 2005
Jan Dobraczynski: „Jeremia“, mit einem Nachwort von Helmut Wilsdorf, Union Verlag, Berlin 1956
Alfred Döblin: „Babylonische Wandrung“, dtv, München 1982
Hermann Doerries: „Konstantin der Große“, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1958
Hedwig Dohm: „Die Frau - Natur und Recht; Zur Frauenfrage. Zwei Abhandlungen über Eigenschaften und
Stimmrecht der Frauen“, Holzinger, Berlin, 4- Auflage 2015
Jana Dolezalová / Alena Krekulová: „Jüdische Küche“, Dausien, Hanau, 1996
„Domostroi“ – Altrussisches Hausbuch, Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig und Weimar, 1987
Antoine Dondaine: „Ricoldiana. Notes sur les oeuvres de Ricoldo da Montecroce”, in : Archivum Fratrum
Praedicatorum 37, 1967, S. 119-179
Chajim Halevy Donin: „Jüdisches Leben“, Zionistische Weltorganisation, Jerusalem, 1987
Erich Donnert: „Das Moskauer Russland – Kultur und Geistesleben im 15. und 16. Jahrhundert“, Koehler
& Amelung, Leipzig, 1976
E. van Donzel / H.A.R. Gibb et al. (Ed.) : « The Encyclopaedia of Islam », E. J. Brill, Leiden, 1960, 1978
Peter FitzGerald Dorman: “The Tombs of Senenmut: The Architecture of Tombs 71 and 353”, The Egyptian
expedition Publication of the Metropolitan Museum of Art, Bd. 24, New York 1991
„Dossier: Demenz“, in: „Zeit–Wissen“, Dezember 2010 / Januar 2011, S. 63 ff.
David C. Douglas: „Wilhelm der Eroberer - Herzog der Normandie“, Diederichs Verlag, München 1994
Horst Drechsler: „Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft“, Berlin 1966
Adolf Dresler: „Kalender - Kunde. Eine kulturhistorische Studie“, Verlag Karl Thiemig, München 1972
Günther Drosdowski: „Lexikon der Vornamen“, Duden Verlag, Mannheim / Wien / Zürich, 1974
Ethel Stefana Drower: “The Mandaeans of Iraq and Iran: Their Cults, Customs, Magic, Legends, and
Folklore“, in: http://www.gnosis.org/library/manda-dower-1937.html
Ethel Stefania Drower/Rudolph Macuch: “Mandaic Dictionary”, Claredon Press, Oxford, 1963
Ethel Stefana Drower: “Mandaeans of Iraq and Iran”, Brill, Leiden 1962 (reprint of 1937)
Ethel Stefana Drower: “1012 Questions (Alf Trisar Suialia)”, Akademie Verlag, Berlin 1960
Dudenredaktion: „Der Grosse Duden“ Bibliographisches Institut A.G., Leipzig, 1929, 10. Auflage
Dudenredaktion: « Der Große Duden », Bibiographisches Institut, Leipzig 1934, 11. Auflage
Dudenredaktion: «Der Große Duden“, hrsg. von Horst Klein, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1959,
15. Auflage
Dudenredaktion: „Duden – Rechtsschreibung“, Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000,
22. Auflage
Dudenredaktion: „Das große Fremdwörterbuch“, Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2003
Albrecht Dürer: „Das Marienleben - Eine Holzschnittfolge“, Insel Bücherei Nr. 335, Leipzig, o. J.
Georges Dumézil: „La religion romaine archaique“, 2 Bde., Editions Payot, Paris, 1966
Will Durant: „Kulturgeschichte der Menschheit“, Bd. 1: „Das Vermächtnis des Ostens“; Bd. 2: „Das
Leben Griechenlands“, A. Francke Verlag, Bern 1956 2
Jean-Louis Dutronc: „Das Entstehen der Aida“, in Programm der Deutschen Oper Berlin zu „Aida“,
Berlin, 1982
Wolfram Eberhard: „Lexikon chinesischer Symbole - Die Bildsprache der Chinesen“, Diederichs Gelbe
Reihe, Eugen Diederichs Verlag, Köln, 1987
Teresa L. Ebert: „Alexandra Kollontai und die Rote Liebe“, in: SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2002, S. 24
Thomas Ebert: „Soziale Gerechtigkeit. Ideen – Geschichte – Kontroversen“, Bundeszentrale für politische
Bildung“, Bonn, 2010
Michael N. Ebertz: „Wider die Relativierung der heiligen Ordnung – Fundamentalismen im
Katholizismus“, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ – Beilage zum „Parlament“, Nr. 33/1992,
S. 11 ff.
Diana L Eck: „Banares - Stadt des Lichts“, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1989
Andre Eckardt „Die Ginsengwurzel. Koreanische Sagen, Volkserzählungen, Märchen“, gesammelt und
übersetzt von Andre Eckardt, Erich Röth Verlag, Eisenach 1955
Johann Peter Eckermann: „Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823 - 1832“,
Aufbau – Verlag, Berlin, 1962
Umberto Eco: „Vier moralische Schriften“, Hanser Verlag, München, 1998
Umberto Eco: „Baudolino“, historischer Roman, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2001
„Die Edda – Götterlieder und Heldenlieder“, aus dem Altnordischen von Hans von Wolzogen, Philipp Reclam,
Leipzig o.J.
Dietz Otto Edzard et al.: „Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie“, Walter de
Gruyter, Berlin / New York, 1972 - 1975
Arne Effenberg: „Das Mosaik aus der Kirche San Michele in Africisco zu Ravenna“, Staatliche Museen zu
Berlin, Schriften der Frühchristlich-byzantinischen Sammlung II, Berlin1989
Matthias Egeler: „Island : ein mythologischer Führer ; ein Führer zu Stätten der isländischen Mythologie, Ar-
chäologie und Geschichte“, Norderstedt, Books on demand, 2017
Matthias Egeler: „Die Metamorphosen der Bauern Stórólf und Dofþak“, in: FAZ, 19. Januar 2018, S. 15
Dave Eggers: „Der Circle“, aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann,
Kiepenheuer & Witsch, Köln: 2014,
Markus Ehrenberg: „Schreie statt Orangen“, in: „Tagesspiegel“, 18. Oktober 2019, S. 23
Franz – Karl Ehrhard et al. (Hrsg.): „Das Lexikon des Buddhismus“, Goldmann Verlag, München, 1995
Irenäus Eibl-Eibesfeldt „Liebe und Hass – Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen“, Piper,
München 1976
Harry Eilenstein: „Der Donnergott Thor“, Books on demand , Norderstedt, 2017
Michael Eissenhart et al.: „The Botticelli Renaissance“, Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin / Hirmer
Verlag, Berlin 2016
J. W. Ekrutt: „Der Kalender im Wandel der Zeiten. 5000 Jahre Zeitberechnung“, Kosmos
Bibliothek, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1972
Victor H. Elbern: „Zur bildnerischen Ausstattung der Kirche“, in: „Rosenkranz-Basilika – Festschrift zum
75jährigen Weihejubiläum“ am 11. November 1975, Berlin
1975
Christoph Elflein et al.: „Barbarische Werbeprofis“ in: „Focus“, Heft 6/2015, S, 34 ff.
Mircea Eliade: „Das Heilige und das Profane - Vom Wesen des Religiösen", rde Nr. 31, Rowohlt Verlag, Hamburg, 1957
Mircea Eliade / Joan P. Couliano: „Handbuch der Religionen“, Artemis Verlag, Zürich und München, 1991
Mircea Eliade (Hrsg.): „Die Schöpfungsmythen“, mit einem Vorwort von Mircea Eliade, Albatros Verlag,
Düsseldorf 2002
Norbert Elias: „Über den Prozess der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetischeUntersuchungen“,
2 Bde., Suhrkamp, Frankfurt am Main, 20. Auflage, 1997
Joseph J. Ellis : “First Family: Abigail and John Adams”, Knopf Publishing Group, New York City, Oktober
2010
Nawal El Saadawi: „Fundamentalismus gegen Frauen – Die Löwin vom Nil und ihr Kampf für die
Menschenrechte der Frau“, Diederichs Verlag, München 2002
Ainslie T. Embree / Friedrich Wilhelm: „Indien - Geschichte des Subkontinents von der Induskultur bis
zum Beginn der englischen Herrschaft“, Fischer – Weltgeschichte Bd. 17, Frankfurt am Main, 5.
Auflage, 1982
Werner Ende / Udo Steinbach: „Der Islam in der Gegenwart – Entwicklung und Ausbreitung – Staat, Politik
und Recht – Kultur und Religion“, Büchergilde Gutenberg, 2. veränderte Auflage, Frankfurt am
Main, 1989
Franz Carl Endres / Annemarie Schimmel: „Das Mysterium der Zahl - Zahlensymbolik im Kulturver-
gleich“, Diederichs Gelbe Reihe, Köln,3 1986
Friedrich Engels: „Dialektik der Natur“, Dietz Verlag, Berlin 1971
Friedrich Engels: „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“, in Marx/Engels, Aus-
gewählte Schriften in 2 Bdn., Dietz Verlag, Berlin 1960, Bd. II., S. 155 ff.
Odilo Engels: „Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert“, Jan Thorbecke
Verlag, Sigmaringen 1996
Peter Englund:“ Schönheit und Schrecken – Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn
Schicksalen“, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012
Simone Einzmann: „Der Wald ruft“, in: „Psychologie heute“, H. 10/08, S. 36f.
Epikur: „Philosophie der Freude“, eine Auswahl aus seinen Schriften, übersetzt, erläutert und eingeleitet
von Johannes Mewaldt, Kröner Verlag, Stuttgart, 1960
Edmund L. Epstein: “Nestor”, in: “James Joyce's Ulysses: Critical Essays”, hrsg. Clive Hart / David Hayman,
University of California Press, Berkeley 1974, S. 17 ff.
Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hrsg.): „Medien des kollektiven Gedächtnisses“, de Gruyter Verlag, Berlin,
2009
Wolfram von Eschenbach: „Parzival“, eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch, von Dr.
Hermann Jantzen, Sammlung Göschen, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1944
Essad Bey: „Mohammed - Eine Biographie“, Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin 1932
Alexandra Eul: „#NoHijabDay: Musliminnen rufen auf“, Emma, 1. Februar 2019
(https://www.emma.de/artikel/musliminnen-rufen-zum-nohijabday-auf-336499)
Edward Evans–Pritchard (Hrsg.): „Die Völker der Welt“, 10 Bde., Atlantis Verlag, Zürich 1988
W. Y. Evans – Wentz: „Milarepa – Tibets großer Yogi“, Bern 1978
Thorwald Ewe: „Verschleppt, vergewaltigt, versklavt“, in: „Bild der Wissenschaft“, H.5/2016, S. 64 ff.
Gustav Faber: „Auf den Spuren des Paulus – Eine Reise durch den Mittelmerraum“, Herder-Verlag, Frei-
burg/Basel/Wien, 1992
Richard Faber / Susanne Lanward (Hrsg.): „Kybele – Prophetin – Hexe – Religiöse Frauenbilder und
Weiblichkeitskonzeptionen“, Könighausen & Neumann, Würzburg, 1997
Hans – Joachim Falk: „Schwerin – Petermännchen“, hrsg. Petermännchen Kulturfördergesellschaft,
Schwerin, o.J.
A. Falkenstein: „Akitu - Fest und akitu - Festhaus“, in: Festschrift J. Friedrich, 1959, S. 147 ff.
Kurt Fassmann (Hrsg.): „Aus dem Trecento – Dante – Petrarca – Boccaccio; Briefe der Weltliteratur“,
Kindler, München 1965
Sherko Fatah: „Der letzte Ort“, Luchterhand Literaturverlag, München 2014
Silvia Federici: „Auch für Weiße“, in: Freitag, Nr. 32/August 2020, S. 18
Günter Fellenberg: „Chemie der Umweltbelastung“, Teubner, Stuttgart 1992
Ulrich Fellmeth: “Pecunia non olet. Die Wirtschaft der antiken Welt“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
Darmstadt 2008
Abu’l-Qasem Ferdausi: „Schahname – Die Rustam-Legenden“, aus dem Persischen (in
Prosa) übersetzt und herausgegeben von Jürgen Ehlers; Reclam, Stuttgart 2010
Michael de Ferdinandy: „Tschingis Khan – Steppenvölker erobern Eurasien“, rde Nr. 64, Rowohlt Verlag,
Hamburg 1958
Gerd Fesser: „Der Traum vom Platz an der Sonne - Deutsche "Weltpolitik" 1897-1914“, Bremen 1996
Gerd Fesser: „Die Völkerschlacht bei Leipzig, Verlag Bussert & Stadeler, Jena/Leipzig/Quedlinburg, 2013
Maria Fiedler: „Zieh Dich doch mal aus – Live-Streaming ist das nächste Level der Selbstdarstellung im Netz“,
in: „Tagesspiegel“, 21. März 2015, S. 32
Orlando Figes: „Nataschas Traum – Eine Kulturgeschichte Rußlands“, Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn 2011
Hans Findeisen: Das Tier als Gott, Dämon und Ahne“, Kosmos, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung,
Stuttgart, 1956
„Fioretti di San Francesco - Blümlein vom heiligen Franziskus“, aus der Reihe dtv zweisprachig, Deutscher
Taschenbuch Verlag., München, 1984
Armin Fischer: „Die Sklaventransporter. Das Dreiecksgeschäft zwischen Europa, Afrika und Amerika mit
Zucker und Sklaven“; .in: „Mare. Die Zeitschrift der Meere“, 1, 1997
Fritz Fischer: „Griff nach der Weltmacht – Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914 – 18“,
Droste Verlag, Düsseldorf, 2. Auflage, 1962
Lothar Fischer: „Max Ernst in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“, rowohlts monographien, Reinbek bei
Hamburg, 1969
Siegfried Fischer: „Der Fall Courbet“, Verlag Neues Leben, Berlin 1982, 2. Auflage
Analyse zu "Der Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden
der Forschung“, Grin Verlag, Norderstedt, 2007
Stefan Fischer: „Hieronymus Bosch – Malerei als Vision, Lehrbild und Kunstwerk“, Böhlau Verlag,
Köln, Weimar, Wien, 2009
Anja Flach/Ercan Ayboga/Michael Knapp: „Revolution in Rojava. Frauenbewegung und Kommunalismus
zwischen Krieg und Embargo“; eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation
mit TATORT Kurdistan. 4. Auflage, Hamburg 2018
Gustave Flaubert: „Die Sage von Sankt Julianus dem Gastfreien“, übertragen von Ernst Hardt, Insel –
Verlag, o. J.
Josef Fleckenstein / Marie Luise Bulst – Thiele: „Begründung und Aufstieg des deutschen Reiches“,
Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 3, dtv, München 1974
Lea Fleischmann: "Abrahams Rückkehr - Geschichten zu den jüdischen Feiertagen", Knaur Verlag,
München, 1993
Heiko Flottau: „Nahost – Der unlösbare Knoten“, in: „Blätter für deutsche und internationale Politik“, Nr.
3/2015, S. 13 ff.
Dario Fo: «Il tempio degli uomini liberi. Il Duomo di Modena», Modena, Panini, 2004
Föderation der Aleviten Gemeinden in Deutschland (Hrsg.): „Das Epos des Jahrtausends“, Köln, Mai
2000
Margitta–Sybille Fohr: « Was steht an jedem Haus ? Ausländer raus! Rechtsextreme Ausdrucksformen
und Bilderwelten – Ikonografie der Gewalt“, Hrsg. Mobiles Beratungsteam MBT – RAA
Brandenburg, Potsdam 2002
Martine Font: "Le Puy en Velay - St. Jacques de Compostelle", Edi Loire, St. Etienne 1993
Theodor Fontane: „Effie Briest“. Kaiser Verlag, Klagenfurt, Neuauflage 1971
Theodor Fontane: „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, 3 Bde., dtv, München 2006
Theodor Fontane: „Vor dem Sturm – Roman aus dem Winter 1812 auf 1813“, 2 Bde., Nymphenburger
Verlagshandlung, München 1969
Alfred Forke: „Geschichte der mittelalterlichen chinesischen Philosophie“, de Gruyter, Hamburg, 2.
Auflage 1964
Michel Foucault: „Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses“, Suhrkamp, 9. Auflage. Frankfur
am Main 2008
G. Franger / H. Kneipp (Hrsg.): „Miteinander leben und feiern. Ausländische Kinder feiern Feste“,
Frankfurt am Main, 1984
Hans Franck: „Pilgerfahrt nach Lübeck“, Bertelsmann, Gütersloh 1950
Hans Franck: „Marianne - Ein Goethe - Roman", Union Verlag, Berlin, 1967
Jerome D. Frank: „Das Genie der Gewaltlosigkeit – Mahatma Gandhi zum Gedenken“, in: „Die Zeit“, Nr.
40/1969, S. 64
Herbert Franke / Rolf Trauzettel (Hrsg.): „Das Chinesische Kaiserreich", FWG Bd. 19, Fischer Verlag,
Frankfurt am Main, 1968
Günter Frankenberg: „Und ewig brechen sie das Tabu – Hinter dem Schirm rechtsstaatlichen Anstands ist
die politisch – militärische Folter zurückgekehrt“, in „Die Zeit – Kursbuch Folter und Feste“, Heft
163, Hamburg, März 2006
Benjamin Franklin: „Autobiographie“, mit einem Nachwort von Peter de Mendelssohn, Non-Stop-
Bücherei, Berlin-Grunewald, o.J.
Benjamin Franta: “Early oil industry knowledge of CO2 and global warming”. in der Zeitschrift “Nature
Climate Change”, 8/ 2018, S. 1024–1025
Uli Franz: „Gebrauchsanweisung für China“, Piper Verlag, München, Zürich 1987
John Freely / Hilary Sumner – Boyd: „Istanbul“, Prestel Verlag, München, 1994, 5. Auflage
Michael Freemantle: „Gas! Gas! Quick boys! How Chemistry changed the First World War”, The History
Press, Stroud/Gloustershire 2013
Elisabeth Frenzel: „Stoffe der Weltliteratur“, Kröner Verlag Stuttgart, 4. Auflage, 1976
Helmut Freydank et al: „Der Alte Orient in Stichworten“, Koehler & Amelang, Leipzig 1978
Ferdinand Friedensburg: „Die Weimarer Republik“, Carl Habel Verlagsbuchhandlung, Berlin 1946
Roger Friedland / Richard Hecht: „Zuviel Liebe zum Land – Die religiösen Wurzeln des israelischen
Terrorismus“, in: „Lettre international“, H. 32, Frühjahr 1996, S. 20 ff.
Erich Fromm: „Anatomie der menschlichen Destruktivität“, Deutsch Verlags-Anstalt, Stuttgart,
2. Auflage, 1974
Johann Fück: „Arabische Kultur und Islam im Mittelalter“; Ausgewählte Schriften, hrsg. von Manfred
Fleischammer, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1981
Günther Fucks/Hans Hensche: „Das französische Kolonialreich“, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften,
Berlin 1989
Peter T. Furst: „Peyote und die Huichol – Indianer in Mexiko“, in: Gisela Völger (Hrsg.): „Rausch und
Realität – Drogen im Kulturvergleich“, 2 Bde., Material zu der Ausstellung des Rautenstrauch – Joest
- Museums für Völkerkunde, Köln, 1981, S. 468 ff.
Henner Fürtig: „Islam, Islamismus und Terrorismus“, in: „Utopie kreativ“, h. 135, Januar 2002, S. 19 ff.
FWA – Fischer-Weltalmanach, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, Ausgaben von 1987, 2001, 2008
Hans – Georg Gadamer: „Die Aktualität des Schönen“, Reclam, Stuttgart, 1977
Eduardo Galeano: „ Die offenen Adern Lateinamerikas“, Verlag Neues Leben, Berlin 1974
Kurt Galling (Hrsg.): "Die Religion in Geschichte und Gegenwart", 6 Bde., J. C. B. Mohr Verlag, Tübingen
1960
J.R. Garcia/W.R. Jankowiak /S.L Volsche: “Is the romantic-sexual kiss a near human universal?”, in: “Ameri
can Anthropologist”, 2015; 117(3), S. 535-539
Alan Henderson Gardiner: “Problem of the Month-Names”, in: R d’É (Revue d’Égyptologie),
Bd. X, S. 9-31 1955
Wilhelm Geerlings (Hrsg.): „Der Kalender – Aspekte einer Geschichte“, Ferdinand Schöningh Verlag,
Paderborn, München, Wien, Zürich, 2002
Inse Geismar (Red.): „Irakisch-Kurdistan: 30 Jahre Halabja“, Menschenrechtsreport Nr. 83 der GfbV,
März 2018, S. 19 f.
André Gerth / Anna Noweck / Simone Rappel (Hrsg.): „Religionen im Kampf gegen HIV / Aids – Quellen –
Spiritualität – Ethik“, Don Bosco Verlag, München, 2009
Erhard Geißler et al. (Hrsg.): „Kleine Enzyklopädie Leben“, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig, 1981
Ernest Gellner: „Leben im Islam - Religion als Gesellschaftsordnung“, Klett - Cotta Verlag, Stuttgart 1986
Helmut Genaust: „Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen“, 3., vollständig überarbeitete
und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996
Paul Gentizon: „Mustapha Kemal ou l’orient en marche“, Ed. Bossard, Paris 1929
Lambert Gerber: „Englische Geschichte“, Sammlung Göschen Nr. 375, Walter de Gruyter Verlag,
Berlin & Leipzig, 1923
Christian Gerlach:„Krieg, Ernährung, Völkermord“, Hamburger Edition, Hamburg 1998
Cornelia Gerlach: „Zum Tee in die Midaq-Gasse“, in: „Die Zeit“, Nr. 21/1994
Gudrun Gerlach: „Zu Tisch bei den alten Römern – Eine Kulturgeschichte des Essens und Trinkens“, Theiss
– Verlag, Stuttgart, 2001
Nicole Gerlach: „Sah ein Knab ein Röslein stehn" , München, GRIN Verlag 2005,
https://www.grin.com/document/86203
Jacques Gernet: „Die chinesische Welt“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988
Friedrich Gerstäcker: „Tahiti“, Verlag Neues Leben, Berlin 1987
Gesellschaft des Göttlichen Wortes - Steyler Missionare in Österreich (Hrsg.): „Michaelskalender
1997“, Mödling 1996
Marion Giebel: „Das Geheimnis der Mysterien – Antike Kulte in Griechenland, Rom und Ägypten“, Artemis
& Winkler, Düsseldorf / Zürich, 2000, Neuauflage
Helmut Genaust: „Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen“, 3., vollständig überarbeitet
und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996
Detlef Giese: „Zwischen Anpassung und Auflehnung – Die 5. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch“, in:
Beiheft zum II. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Berlin, vom 9. Oktober 2006 in der Berliner
Philharmonie
Adolf Giesebrecht: „Über den Ursprung der Siegfriedsage“, in: „Germania“, 2, 1837, S. 203 ff. (nach:
https://archive.org/details/UeberDenUrsprungDerSiegfriedsage
Klaus Gietinger: „Mörder der Revolution – Waldemar Papst, Brückenbauer zwischen Konservativismus und
Faschismus. Ein Forschungsbericht“, in: JW, Nr. 10, 12.13. Januar 2008, S. 10/11
Klaus Gietinger: „Eine Leiche im Landwehrkanal – Die Ermordung der Rosa Luxemburg“, erweiterte und
überarbeitete Neuauflage, Nautilus, Hamburg 2009
„Das Gilgamesch–Epos“, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Albert Schott, neu herausgegeben
von Wolfram von Soden, Reclam, Stuttgart, 1988
Alexander MacGillivray, Jan Driessen, Hugh Sackett: “The Palaikastro Kouros: A Minoan Chryselephantine
Statuette and Its Aegean Bronze Age Context”, in: British School at Athens Studies, Bd. 6, 2000
Helmuth von Glasenapp: „Die nichtchristlichen Religionen“, FL Nr.1, Fischer Verlag, Frankfurt
am Main, 1957
Helmuth von Glasenapp (Hrsg.): "Bhagavadgita", Philipp Reclam jun., Stuttgart 1980
„The Glastonbury Thorn – Legend an Tradition“, o.A., o.V., Glastonbury, 1980
Matthias Glaubrecht: „Mit Muskete und Malstift – Das Leben von William Dampier“, in: „Tagesspiegel“, 8.
März 2015, S. S7
Andreas Glöckner: „Zum Programm des Eröffnungskonzerts des Bachfestes Leipzig 2005“, Neue
Bachgesellschaft, Leipzig 2005
B. Gmeiner: "Durbacher Neujahrssingen - früher", in: "Des Lahrer Hinkenden Boten neuer historischer
Kalender für den Bürger und Landmann auf das Jahr 1985", Lahr 1984
Mathilde Goanec: „Der russische Freund – Die Ukraine schaut nach Osten und geht nach Westen“,
in: „Le monde diplomatique“, Januar 2010, S. 6
Ivan Gobry: „Franz von Assisi“, Rowohlts Monographien Nr. 16, Reinbek bei Hamburg, 1965
Daniele Godor: „Im Land der sechs Staatsreligionen – Muslime, Christen und Buddhisten sprechen über ihr
Indonesien“, in: Le monde diplomatique, H. August 2015, S. 6 f.
Carsten Goehrke et al. (Hrsg.) : „Russland“ , Fischer Weltgeschichte Bd. 31, Frankfurt am Main, 8. Auflage,
1981
„Goethes Werke", hrsg. von Chr. Christiansen, Gutenberg - Verlag, Hamburg, o. J.
Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“, Gesamtausgabe, Insel – Verlag, Leipzig, 1956
Johann Wolfgang von Goethe: „West-Östlicher Divan“, Gesamtausgabe, besorgt von Hans-J. Weitz, Insel
– Verlag, Leipzig, 1972
Johann Wolfgang von Goethe: „Italienische Reise“, in: „Goethes Werke“, hrsg. von Heinrich Kurz, 10. Bd.,
Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, o. J.
Karl – Heinz Göttert: „Daumendrücken – der ganz normale Aberglauben im Alltag“, Philipp Reclam jun.,
Stuttgart, 2003
Hans-Werner Goetz: „Die Geschichtstheologie des Orosius“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
Darmstadt 1980
Hans-Werner Goetz / Karl-Wilhelm Welwei (hrsg. & übers.): „Altes Germanien. Auszüge aus den antiken
Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Reiche. Quellen der Alten Geschichte bis zum
Jahre 238 n. Chr.“, Teil 2 ( = Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 1a),
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, S. 24-27, 46-63, 7 8-97.
Hans-Werner Goetz: „Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters“,
Akademie Verlag, Berlin 2011
Susanne Götze: „Die Erde ist erneuerbar“, in: Freitag, Nr. 1/2021, 7. Januar 2021, S. 4
Vincent van Gogh, Fritz Erpel (Hrsg.): „Sämtliche Briefe“, ,übersetzt von Eva Schumann, 6 Bände, Hensche
Verlag, Berlin 1968
Colmar Freiherr von der Goltz: „Denkwürdigkeiten“, hrsg. von Friedrich Freiherr von der Goltz, E. S. Mittler
und Sohn, Berlin 1929
Joachim von der Goltz: „Junge Freundschaft“, Bertelsmann, Gütersloh, 2. Auflage 1951
Maxim Gorki: „Erinnerungen an Zeitgenossen“, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1953
Maxim Gorki: „Briefe“, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1960
Jürgen Gottschlich: „Beihilfe zum Völkermord – Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“,
Christoph Links Verlag, Berlin 2015
Anagarika Govinda: „Der Weg der weißen Wolken“, Bern, 1983, 8. Auflage
Walter Grab: „Die Französische Revolution – Aufbruch in die moderne Demokratie“, Büchergilde Gutenberg,
2. Auflage 1990
David Graeber: „Schaut auf diese Stadt – In Kobane geht es auch darum, ein revolutionäres Experiment zu
zerstören“, in: „Freitag“, Nr. 42, 16. Oktober 2014, S. 3
Michael Graff (Hrsg.): „Lieber Manfred“, Schwabenverlag, Stuttgart, 1993
Gisela Graichen: "Das Kultplatz - Buch - Ein Führer zu den alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten
in Deutschland", Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997
Antonio Gramsci: „Gefängnishefte“, Kritische Gesamtausgabe, Band 1 - 10, hrsg. von Klaus Bochmann/
Wolfgang-Fritz Haug/ Peter Jehle, Argument Verlag Hamburg, 1991ff
Günter Grass: „Zunge zeigen”, Steidl Verlag, Göttingen, 2000
Isabelle Graw (Hrsg.): „Anti-Antisemitismus“, in: „Texte zur Kunst“, Nummer 119, Texte
zur Kunst Verlag, Berlin 2020
Barbara Graymont: „The Iroquois“, Chelsea House Publishers, New York/Philadelphia 1988
Helga Grebing: „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“, Nymphenburger Verlagsanstalt,
München 1966
Roger Lancelyn Green: „King Arthur and his knights of the Round Table“, Puffin Books,
Harmondsworth/Middlesex, 1979, 18. Auflage
Greenpeace: „Öl, riskant, konfliktträchtig, klimaschädlich“, Hamburg o.J. (ca. Anfang 2015
Greenpeace Japan (Hrsg.): „Radioactivity on the Move 2020 - Recontamination and Weather-related Effects in
Fukushima”, Tokio, März 2020
Ferdinand Gregorovius: „Der Goten Kampf um Rom“, Verlag Die Heimbücher, Berlin 1942
Alain Gresh et al. (Hrsg.): „Atlas der Globalisierung“, Le monde diplomatique, Berlin 2007
Kurt Greussing: „Der heilige Karl: Mit Feuer und Flamme für die Kirche“, in: „KULTUR“, 3. Jg., 1988,
Nr. 10, S. 16-18
Grieben – Reiseführer: „Rom und Umgebung“, Reiseführer Bd. 172, Grieben – Verlag, Berlin, Neudruck 1941
Brüder Grimm: „Kinder- und Hausmärchen“; vollständige Ausgabe in der Urfassung, hrsg. Friedrich Panzer,
Vollmer Verlag, Wiesbaden, o.J.
Wassili Semionowitsch Grossman: „Leben und Schicksal“, Roman, mit je einem Nachwort von Jochen
Hellbeck und Wladimir Woinowitsch, List Taschenbuchverlag, Berlin 2008
Grüner Reiseführer (Red.): „Venedig“, Michelin Reise Verlag, Kassel 2000
Halil Gülbeyaz: „Mustafa Kemal Atatürk. Vom Staatsgründer zum Mythos“, Parthas-Verlag,
Berlin 2004
Horst Günther: „Das Erdbeben von Lissabon und die Erschütterung des aufgeklärten Europa“, Fi-
scher, Frankfurt am Main, 2005
Otto Güntter: „Walther von der Vogelweide mit einer Auswahl von Minnesang und Spruchdichtung“,
Göschen, Stuttgart 1892
Susanne Güsten: „Menschliche Pflicht – Als erster türkischer Premier gedenkt Erdoğan der Opfer des
Völkermordes an den Armeniern“, in: „Tagesspiegel“, 24. April 2014, S. 4
Oskar Gudmundsson: „Snorri Sturluson – Homer des Nordens“. Eine Biographie; aus dem Isländischen über-
setzt von Regine Jucknies und mit einem Vorwort von Rudolf Simek; Böhlau-Verlag, Köln, Weimar,
Wien 2011
Guide Michelin: „Provence“, Services de Tourisme, Michelin, Paris, 1965, 19. Auflage
Félix Guirand / Joël Schmidt: „Mythes & Mythologie“, Larousse – Bordas, Paris 1996
Wilhelm Gundert / Annemarie Schimmel / Walter Schubring (Hrsg.): „Lyrik des Ostens“, Hanser
Verlag, München 1965
Wolfgang Gust: „Der Völkermord an den Armeniern. Die Tragödie des ältesten Christenvolkes der Welt“,
Hanser Verlag, München/Wien, 1993
Wolfgang Gust: „Magisches Viereck – Johannes Lepsius, Armenien und Deutschland“, in: Armenisch-
Deutsche-Korrespondenz, Jg. 2001, H. 3
Wolfgang Gust (Hrsg.): „Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 – Dokumente aus dem Politischen Archiv
des deutschen Auswärtigen Amtes“, Klampen Verlag, Springe 2005
Corry Guttstadt (Hrsg.): „Wege ohne Wiederkehr – Die Armenier, der Erste Weltkrieg und die Folgen“,
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014
Jürgen Habermas: „Auch eine Geschichte der Philosophie“, 2 Bde., Suhrkamp, Berlin 2019
Harald Haarmann: „Universalgeschichte der Schrift“, Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins, Frankfurt
am Main 1990
Harald Haarmann: „Weltgeschichte der Zahlen“, München, C. H. Beck 2008
Eike Haberland: „Pubertätsriten – Feiern zur Wiedergeburt“, in: Bild der Wissenschaft, H. 5/1977, S. 45 ff.
Rebekka Habermas: „Skandal in Togo – Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft“, Bundeszentrale für
politische Bildung, Bonn 2017
Tahereh Hajebrahimi: „Die Lehre der Mandäer im Iran“, in: SPEKTRUM IRAN, 30. Jg., Nr. 3–2017
Ernst Haeckel: „Der Kampf um den Entwicklungsgedanken“, Reclam jun., Leipzig, 1951
Manfred Haedler: „Vom Werden eines Welterfolges“, in: Programm der Deutschen Staatsoper Berlin zu „Il
Trovatore“, Berlin, o. J.
Gottfried Härtel et al. (Hrsg.): „Codex Justinianus“, Reclam, Leipzig, 1991
Hafis: „Lieder“, Nachdichtungen von Hans Bethge, Insel – Verlag, Inselbücherei Nr. 542, Leipzig, 1920
Volker Hagedorn: „Silbermanns Reise“, in: „Zeit“, Nr. 11/2015, S. 20 f.
István Hahn: „Sonnentage - Mondjahre . Über Kalendersysteme und Zeitrechnung“, Urania Verlag,
Leipzig, Jena, Berlin 1985
John Whitney Hall (Hrsg.): „Das Japanische Kaiserreich“, Fischer Weltgeschichte Bd. 10, Frankfurt am
Main, 4. Auflage, 1983
Johannes Haller: „Das Papsttum - Idee und Wirklichkeit“, 3 Bde., Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart
und Berlin, 1934
Heinz Halm: „Die Schia“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988
Heinz Halm: „Der schiitische Islam“, C. H. Beck Verlag, München 1994
Gavim Hambly: „Zentralasien“, FWG Bd. 16, Fischer, Frankfurt am Main 1966
Jürgen Hamel: „Kalenderrechnung und Kalenderschriften in Vergangenheit und Gegenwart“, Archenhold-
Sternwarte, Vorträge und Schriften Nr. 62, Berlin - Treptow 1983
Jürgen Hamel: „Astrologie - Tochter der Astronomie?“, Urania - Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1987
Allan Hammond (Ed.): „The 1992 Environmental Almanac“, compiled by World Resources
Institute, Houghton Mifflin Company, Boston 1992
Amadou Hampete Ba: „Träume aus der Tradition für die Zukunft“, in: TAZ, 20. 11. 1981, S. 13
Elisabeth Hannover-Drück/Heinrich Hannover: „Der Mord an Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht. Dokumen-
tation eines politischen Verbrechens"; es Nr. 233; Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1968
Hans-Otto-Theater Potsdam (Hrsg.): Progammheft “Die Möwe”, Nr. 2, 1973/74
Barbara C. Hansch–Mock: „Deutschschweizerische Kalender des 19, Jhdts. Als Vermittler schul- und volksmedizinischer Vorstellungen“, Verlag Sauerländer, Aarau 1976
Rudolf Hanslik: „Klosterregeln im Mönchtum des Ostens und Westens. Von Pachomius bis Benedikt von
Nursia“, in: Anzeiger der phil.-hist. Kl. der oesterr. Akad. Wiss. 108 (1907) S. 195-203
Lilo Hardel: „Das Mädchen aus Wiederau“, mit Illustrationen Bernard Nast; Kinderbuch-Verlag, Berlin
1982, 9. Auflage
Edmund Hardy: „Indische Religionsgeschichte“, Göschen, Leipzig 1904
Yuval Noah Hariri et al. : « Sapiens – Der Aufstieg », C.H. Beck, München 2020
Sabine Hark : « Welt lesen – Zum 80. Geburtstag der Feministin Christina Thürmer-Rohr“, in: TUintern,
Nr. 12/2016, S. 2
A.-L. d’Harmonville (Dir.): « Dictionnaire des dates, des faits, des lieux et des hommes historiques »,
Bd. 2, Alphonse Levavasseur, Paris 1842
Paul Hartig / Wilhelm Schellberg (Hrsg.): „Handbuch der Amerikakunde“, Bd. 6, Diesterweg Verlag,
Frankfurt am Main, 1931
Angelika Hartmann: „Der islamische ‚Fundamentalismus’ – Wahrnehmung und Realität einer neuen
Entwicklung im Islam“, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament“, Nr. 28/1997, S. 3 ff.
Hans Hartmann: „Max Planck als Mensch und Denker“, Berlin, 1953
Wolfgang Hassenstein: „Wir können es doch“, in. Greenpeace-Magazin, Nr. 3/2020, S. 106
Wilhelm Hauff: „Mitteilungen aus den Memoiren des Satans“, in: „Wilhelm Hauff’s sämtliche Werke“,
5 Bde., mit einer biographischen Einleitung von Alfred Weile, 3. Bd., Verlag A. Weichert, Berlin o.J.
Sonja Haug et al.: „Muslimisches Leben in Deutschland“, hrsg. vom Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge sowie der Deutschen Islamkonferenz; Forschungsgericht 6, Nürnberg 2009
Gerhart Hauptmann: „Fasching“ und „Der Apostel“, Novellen mit einem Nachwort von Karl S. Guthke,
Reclam, Stuttgart, 1970
Hans–Wilhelm Haussig: „Kulturgeschichte von Byzanz“, Kröner Verlag, Stuttgart, 1966
Hans–Wilhelm Haussig (Hrsg.): „Wörterbuch der Mythologie“, Bd.1 „Götter und Mythen im Vorderen
Orient“, Stuttgart, 2. Auflage, 1983
Seamus Heaney: “The Spirit Level”, Farrar, Straus and Giroux, New York, 1996Lafcadio Hearn: „Nippon – Leben
und Erlebnisse im alten Japan 1890 – 1904“, DuMont, Köln, 1981
Lafcadio Hearn: „Nippon – Leben und Erlebnisse im alten Japan 1890 – 1904“, DuMont, Köln, 1981
Roman Heflik: „Aufstand in Soweto – Der Tag, an dem Hector Pieterson starb“, in: Spiegel online,
16. Juni 2006
Werner Heiduczek (Bearb.): „Die schönsten Sagen aus Firdausis Königsbuch“, Kinderbuchverlag,
Berlin 1982
Felix Heiduk/Daniel Kramer: „Shell in Nigeria und Exxon in Aceh: Transnationale Konzerne im Bürgerkrieg“,
in: Blätter für deutsche und internationale Politik , H. 3/2005, S, 341 f.
Heinrich Heine: „Werke“, in 10 Bdn., mit einer biographischen Einleitung von Franz Mehring, Vorwärts
Verlag, Berlin, o. J.
Heinrich Heine: „Deutschland. Ein Wintermärchen“, Reclam Verlag, Leipzig, 1973
Peter Heine: „Fundamentalisten und Islamisten – Zur Differenzierung der Re – Islamisierungsbewegungen“,
in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Beilage zum „Parlament“, Nr. 33/1992, S. 23 ff.
Peter Heine: „Terror im Namen Allahs – Extremistische Kräfte im Islam“. Herder Spektrum, Freiburg, Basel,
Wien. 2001
Susanne Heine: „Frauen der frühen Christenheit: Zur historischen Kritik einer feministischen Theologie“,
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen – Zürich, 3. Auflage 1990
Christian Heinrich: „Tust Du mir gut? Liebe verändert nicht nur unser Leben, sondern auch unseren Körper“,
in: Zeit-Doctor, Nr. 4, Zeit Nr. 38, September 2015, S. 8
ff.
Dieter Heinrich / Manfred Hergt: „Atlas zur Ökologie“, dtv, München 1990
Gunnar Heinsohn: „Lexikon der Völkermorde“, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1999
Gerd Heinz - Mohr: „Lexikon der Symbole", Eugen Diederichs Verlag, Köln, 7 1983
Werner Heisenberg: „Physik und Philosophie“, Ullstein, Berlin 1959
Wilhelm Heitmeyer et al.: „Verlockender Fundamentalismus – Türkische Jugendliche in Deutschland“,
Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997
Wilhelm Heitmeyer / Monika Schröttle (Hrsg.): „Gewalt – Beschreibungen, Analysen, Prävention“,
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006
Heliodor: "Die äthiopischen Abenteuer von Theagenes und Charikleia", Aufbau Verlag, Berlin und
Weimar, 1977
Gerhard Hellwig: „Lexikon der Maße und Gewichte“, Orbis Verlag, München, 1988
Johannes Hemleben: „Pierre Teilhard de Chardin – In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“, Rowohlts
Monographien Nr. 116, Reinbek bei Hamburg 2 1966
Clemens Heni: „1933 = 1968?", in: „Blätter für deutsche und internationale Politik", Heft 4/2008, S. 47 ff.
Otto Henne-Am Rhyn (Hrsg.): „ Neues Volks-Conversations-Lexikon – Ein unentbehrliches Nachschlagebuch
für Jedermann über sämmtliche Zweige des menschlichen Wissens“, Verlag Altwegg-Weber, St. Gal-
len, 1870
Anton Henze et al.: „Rheinlande und Westfalen - Baudenkmäler“, Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. III,
Stuttgart, 6. Auflage, 1975
Hugo Hepding: „Attis. Seine Mythen und sein Kult“, Berlin, 1967
Barthélemy d’Herbelot: „Orientalische Bibliothek“, 3. Band, bei Johann Jacob Gebauer, Halle 1789
Klaus Herding/Max Hollein
: „Gustave Courbet: Ein Traum von der Moderne“, Hatje Cantz Verlag,Ostfildern, 2010
Georg Herlitz et al (Hrsg.): „Jüdisches Lexikon – Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier
Bänden“, Jüdischer Verlag bei Athenäum, Nachdruck, 1. Auflage von 1927, Frankfurt am Main, 1982
Jost Hermand (Hrsg.): „Der deutsche Vormärz - Texte und Dokumente“, Reclam Verlag, Stuttgart 1967
Armin Hermann: „Weltreich der Physik – Von Galilei bis Heisenberg“, Bechtle, Esslingen, 1980
Dieter B. Herrmann: „Die Jahrhundertfinsternis – 11. August 1999“, paetec Gesellschaft für Bildung und
Technik, Berlin 1999
Paul Herrmann: „Altdeutsche Kultgebräuche“, Eugen Diederichs, Jena, 1928
Rainer Hermann: „’Meine Welt voll Hass’ – Weshalb der IS attarktiv ist – für ausländische Kämpfer und für
seine Bevölkerung“, in: FAZ, 17. November 2015, S. 8
Friedrich Herneck: „Albert Einstein“, Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1979
Herodotos: „Das Geschichtswerk des Herodotos von Halikarnassos“, übertragen von Theodor Braun, Insel –
Verlag, Leipzig 1956
Hans-Hermann Hertle/Hans-Wilhelm Saure (Hrsg.): „Ausgelacht – DDR-Witze aus den Geheimakten des
BND“, Ch. Links Verlag, Berlin 2015
Hans - Ulrich Herzog / Georg Hannes: "Lexikon Flaggen und Wappen", Bibliographisches Institut
Leipzig, 1990
Johann Jakob Herzog: "Real - Enzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche", 22 Bde., Verlag von
Rudolf Besser, Gotha 1853 - 68
Hermann Hesse: „Unterm Rad“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1974, 4. Auflage
Dieter Hesselberger: „Das Grundgesetz – Kommentar für die politische Bildung“, Luchterhand, Neuwied, 5.
Auflage, 1981
Alfred Hillebrand / Leopold von Schroeder / Adolf Holtzmann (Red.): „Der Hinduismus“, Bibliothek der
Weltreligionen, Voltmedia,. Paderborn , o. J.
Konrad Hilpert: „Die Menschenrechte: Geschichte, Theologie, Aktualität“, Patmos Verlag, Düsseldorf 1991
Stephanus Hilpisch: „Geschichte des benediktinischen Mönchtums“, Freiburg i. Br., 1929
Katrin Himmler/Michael Wildt: „Himmler privat – Briefe eines Massenmörders!, Piper, München 2014
Helmut Hinkel: „Die Diözesanheiligen im deutschsprachigen Raum“, Topos Taschenbücher Bd. 172,
Matthias - Grünewald - Verlag, Mainz, 1987
Leo Hirsch: „Jüdische Glaubenswelt“, Bertelsmann, Gütersloh, 1966.
Eric Hobsbawm: „Das Zeitalter der Extreme - Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts“, Hanser Verlag,
München, Wien, 1995
Adam Hochschild: „Der große Krieg – Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkreig 1914 1918“, Son-
derausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung“, Bonn 2014
Hans Höfer (Hrsg.): „Tibet – Lhasa è Katmandu“, APA – Publications, Hongkong 1994
Josef Höfer / Karl Rahn (Hrsg.): "Lexikon der Theologie und Kirche", 13 Bde., Herder Verlag, Freiburg 1962
Jochen Hörisch: „Totale Verblödung oder Tele-Vision? Das Fernsehen als Realitätsmaschine“, in: „Wirklichkeit
– Wege in die Realität“, Sonderheft Merkur, Heft 9/10, 2005, S. 980 ff.
Andreas Hofbauer: „Afro-Brasilien - Vom ‚Quilombo‘ zum ‚Quilombismo‘: Vom Kampf gegen die Sklaverei
zur Suche nach einer neuen Kulturellen Identität“, IKO Verlag, Berlin 1989
Andreas Hofbauer: „Afro-Brasilien: Vom weissen Konzept zur schwarzen Realität: Historische, politische,
anthropologische Gesichtspunkte“,Promedia Verlag, Wien 1995
Dirk Hoffmann et al.: „U-Th dating of carbonate crusts reveals Neandertal origin of Iberian caveart“, in:
„Science“, Vol. 359, Februar 2018, S. 912 ff.
E. T. A. Hoffmann: „Werke“, Meyers Klassiker Ausgaben, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien, 1896
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: „Fränzchens Lieder“, Dittmer’sche Buchhandlung,
Lübeck, 1869
Tessa Hofmann: „Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart“, C.H. Beck, München, 1997
Tessa Hofmann: „Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart“, 2. Auflage, C.H. Beck, München,
2006
Rudolf Hohl (Hrsg.): „Die Entwicklungsgeschichte der Erde“, F.A. Brockhaus, Leipzig, 7 1989
Leofranc Holford-Strevens: „Kleine Geschichte der Zeitrechnung und des Kalenders“, Reclam, Stuttgart 2008
Homer: „Ilias“, Fassung von Friedrich Leopold Graf von Stolberg, Nachwort von Uvo Hölscher, Fischer
Exempla classica Nr. 43, Frankfurt am Main und Hamburg 1961
Homer: „Odyssee“, übertragen von Johann Heinrich Voss, Goldmann, München 1962
Homer: „Ilias“, übersetzt von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, mit einem Nachwort von
Uvo Hölscher; Exempla Classica Nr. 43, Fischer, Frankfurt am Main und Hamburg, 1961
„Homerische Götterhymnen“, verdeutscht von Thassilo von Scheffer, Diederichs Verlagsbuchhandlung,
Jena, 1927
Johannes Hoppe: „Johannes Kepler“, Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1976, 2. Auflage
Quintus Horatius Flaccus (Horaz) : „Werke“, Verlag Philipp Reclam, Leipzig 1968
Rolf Hosfeld: „Der Völkermord an den Armeniern – Offiziere und Beamte des Deutschen Reiches sahen zu“,
in: „Le monde diplomatique“, April 2015, S. 9
Jürgen Hotz et al. (Red.): „Anfänge der Menschheit und Altes Ägypten“, Bd. 1 der Zeit – Welt- und Kultur-
geschichte in 20. Bdn., Zeitverlag Hamburg und Bibliographisches Institut Mannheim, 2006
Robert Hotz SJ: „Christi Menschwerdung und die Verchristlichung der Menschen – Gedanken zum
Weihnachtsfest in byzantinischer und lateinischer Kirche“, in: Adventszeitung für das Erzbistum
Berlin, Morus – Verlag, Berlin, Advent 2000
M. Th. Houtsma u.a. (Hrsg.): „Enzyklopädie des Islam“, Verlag Otto Harrassowitz, Leipzig / Leiden 1936
Michael Howard: „Der Krieg in der europäischen Geschichte – Vom Mittelalter bis zu den neuen Kriegen der
Gegenwart“, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2010
Margaret C. Howatson (Hrsg.): „Reclams Lexikon der Antike“, ergänzte Ausgabe, Stuttgart, 2006
Joachim Huber: „Schweigekartell?“, in: Tagesspiegel, 7. Januar 2016, S. 26
Liselot Huchthausen (Hrsg.): „Römisches Recht“, in einem Band, Aufbau-Verlag, Berlin-Weimar, 1999
Anne le Huérou / Aude Merlin: „Im kaukasischen Teufelskreis – Islamismus, Patriotismus
und Despotismus in der russischen Teilrepublik Tschetschenien“, in: „Le monde
diplomatique“, H. April 2018, S. 14 f.
Ahmed Hulüsi: „Abdullah Rasülallah Muhammed Mustafa", 3. Auflage, Verlag Kitan, Istanbul 1995
Alexander von Humboldt: „Central-Asien. Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende
Klimatologie“, 2 Bde. Carl J- Klemann Verlag, Berlin 1844
Alexander von Humboldt: „Südamerikanische Reise“ – Eine Auswahl, Safari-Verlag, Berlin 1979
Peter Hupfer: „Die Ostsee - Kleines Meer mit großen Problemen“, G.B. Teubner, Leipzig 1984
Klaus Hurrelmann: „Kompetenz – Kinder – Karriere; Gleichberechtigung – eine unbemerkte Revolution“, in:
„Freitag“, Nr. 40/ 1. Oktober 2009, S. 18
Aldous Huxley: „Schöne neue Welt“, Fischer, Frankfurt am Main, 1953
Ibn Battuta: „Die Reisen des Ibn Battuta“, hrsg. und übersetzt von Horst Jürgen Grün, 2 Bde., Alliteraverlag,
München, 2007
Georges Ifrah: „Universalgeschichte der Zahlen“, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1986
Olaf Ihlau: „Weltmacht Indien – Die neue Herausforderung des Westens“, Siedler Verlag, München 2005
Thomas Immoos / Erwin Halpern: „Japan – Tempel, Gärten und Paläste“, DuMont, Köln, 1984, 5. Auflage
Dina Ionesco/Daria Mokhnacheva/ François Gemennes : « Atlas der Umwltmigration », oekom Verlag,
München 2017
Johannes Irmscher / Renate Johne (Hrsg.): „Lexikon der Antike“, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1986
Ibn Ishâq : „Das Leben des Propheten", aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Gernot Rotter,
Goldmann Verlag, München 1988
Chaukeddîn Issa: „Das Yezidentum – Religion und Leben“, Oldenburg (Oldbg) 2007, Verlag Dengê
Êzîdiyan,
Edith Jachimowicz: „Künstlerleben im totalitären Interieur“; in: „Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in
Wien“, Jänner 2015; vgl. https://www.musikverein.at/monatszeitung/monatszeitungvoll.php?idx=68
Stanley Jackson: „Aga Khan – Ein Gott und ein Mensch“, Paul List Verlag, München 1953
Daniel Jacob/Manuel Thomas: „Das Internet als Heilsbringer der Demokratie?“, in: APuZ, 22/23-2014,
S. 35 ff.
Klaus Jacob: „Plattentektonik – Alles Schiebung“, in: „Bild der Wissenschaft“, H. 11/2008, S. 68 ff.
Christian Jakob (Hrsg.):“Atlas der Migration – daten und Fakten über Menschen in Bewegung“,
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 1919
Werner Jaeger: „Paideia – Die Formung des griechischen Menschen“, 3 Bde., Walter de Gruyter, Berlin 1944
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin: „Bambuston und Saitenklang- Musik für Shakuhachi-Flöte und Koto-
Zither“, Programm des Konzerts am 4. Juli 2016 im JDZB, Berlin 2016
Jayadeva: „Gitagovinda – Lieder zum Lob Govindas“, aus dem Sanskrit übersetzt und hrsg. von Erwin
Steinbach, Verlag der Weltreligionen im Insel – Verlag, Frankfurt am Main / Leipzig 2008
Thomas Jeier: „Die letzten Söhne Manitous – Das Schicksal der Indianer Nordamerikas“, Econ,
Düsseldorf 1976
Buffie Johnson: „Die Große Mutter in ihren Tieren – Göttinnen alter Kulte“, Walter –
Verlag, Olten und Freiburg, 1990
Dominic Johnson: „Nigeria: Regime und Opposition ohne Konzept“, in: Blätter für deutsche und internationale
Politik, H. 8/1998, S, 910 ff.
Hans Jonas: „Wissenschaft als persönliches Erleben“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987
Flavius Josephus: „Geschichte des Judäischen Krieges“, Reclam, Leipzig, 1985
Lionel Jospin: „Le mal napoléonien“, Ed. du Seuil, Paris, 2011
James Joyce: „Ulysses“, übersetzt von Georg Goyert und eingeführt von C. Giedon-Welcker, Rhein-Verlag,
Zürich 1956
Anna Jürgen: „Blauvogel – Wahlsohn der Irokesen“, Kinderbuch-Verlag, Berlin, 21. Auflage 1974
Eva Jürgensen (Hrsg.): „Feste und Gestalten im Jahresablauf - Texte, Lieder, Bilder für den
Religionsunterricht“, Kaufman Verlag, Lahr 1993
Fritz Jürß: „Vom Mythos der alten Griechen – Deutungen und Erzählungen”, Reclam, Leipzig 1990
Fritz Jürß/Dietrich Ehlers: „Aristoteles“, Teubner, Leipzig 1984
Carl Gustav Jung: „Bewußtes und Unbewußtes“, mit einem Vorwort von Eugen Böhler und einem Nachwort
von Aniela Jaffé, Fischer Bücherei, Frankfurt am Main und Hamburg, 4. Auflage 1962
/ :“Ultrafine Particles in the Lower Troposphere: Major Sources,
Invisible Plumes, and Meteorological Transport Processes”, in: Bulletin of American Meteorological Society (BAMS), https://doi.org/10.1175/BAMS-D-18-0075.1 , Final Fom: 21 August 2018
Robert Jungk: „Lärm erzeugt Unruhe”, in. „Bild der Wissenschaft“, H. 5/1977, S. 52
Juvenile and Children Publishing House (Ed.) : „Chinese Myths“, Shanghai, 1986
Marmar Kabir: „Yalda in Teheran“, in „Le monde diplomatique“, Januar 2014, S. 2
Doris Kachulle: „Waldemar Papst und die Gegenrevolution“, Edition Organon, Beiheft 5, Berlin 2007
Ismail Kadaré: „Der Schandkasten", dtv, München 1996
Lamya Kaddor : Dschihad aus Dinslaken – Der Wed in den ‘Heiligen Krieg’ », in : BfDuIPol,
Nr. 4/2015, S. 45ff.
Niels Kadritzke: „Misstrauen und Migranten“, in: Le monde diplomatique, H. Dezember 2010, S. 15
Erich Kästner: „Bei Durchsicht meiner Bücher“, Vorrede von 1946; Neuausgabe Atrium Verlag, Zürich, 2011
Sibylle Kästner: „Jagende Sammlerinnen und sammelnde Jägerinnen: Wie australische Aborigines-Frauen Tiere
erbeuten“, LIT, Berlin 2012
Maria Regina Kaiser: „Lukios, Neffe des Kaisers“, Kinderbuch, Arena Verlag, Würzburg 1986
Susanne Kaiser: „Politische Männlichkeit: Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat
mobil machen“, e.s. …. , Frankfurt am Main, 2020
Kalidasa: „Werke“, Reclam, Leipzig 1983
Jean-Claude Kaufmann: „Nous devons inventer un nouvel ordre amoureux“, in: Le monde, 27. November
2017, S. 10
Jean-Claude Kaufmann: „Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen“,
UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2. Auflage 2005
Nikos Kazantzakis: „Alexis Sorbas – Abenteuer auf Kreta“, Rowohlt, Hamburg 1955
Charles David Keeling: “The Concentration and isotopic abundances of carbon dioxide in the atmosphere”,
in “Tellus”, Bd. 12, Nr.2, Juni 1960, S. 200–203
Hans-Ulrich Keller: "Kosmos Himmelsjahr 2020", Franckh-Kosmos, Stuttgart 2019
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 3. ergänzend bearbeitete Auflage. Niemeyer, 1989
Annette Kögel: „In der Wiege der Menschheit das Überleben sichern“, in: Tagesspiegel, 8. Juni 2017, S. 14
Felix Krämer (Hrsg.): „Nolde - Retrospektive", Prestel Verlag, London, New York, 2014
Helmut Wolfgang Kahn: „Die Deutschen und die Russen – Geschichte ihrer Beziehungen“, Pahl – Rugenstein
Verlag, Köln, 1984
Ludwig Kahnmeyer / Hermann Schulze: „Sächsisches Realienbuch – Neubearbeitung für den Arbeitsunter-
richt“, Realienbuch Nr. 164, Velhagen & Klasing Verlag, Bielefeld/Leipzig, 1932
H. Kaletsch: „Tag und Jahr . Die Geschichte unseres Kalenders“, Artemis Verlag, Zürich 1970
Gerd – Klaus Kaltenbrunner: „Geliebte Philomena – Kleiner Liesebrief an eine wiedergefundene Heilige“,
Theresia – Verlag, Lauerz/CH, 1996
„Kalevala – Das Nationalepos der Finnen“, Reclam Verlag, Leipzig, 1984
Liliane Kandel / Françoise Picq: „Le Mythe des origines à propos de la journée internatio-
nale des femmes“, in: „La Revue d'en face“, 12, 1982, S. 67-80
Israel Zwi Kanner: „Jüdische Märchen“, Fischer, Frankfurt am Main, 197
Temma Kaplan: „On the Socialist Origins of International Women's Day“, in: „Feminist Stu-
dies“, 11/1985, S. 163–171.
Andres Kappeler: „Das zerrissene Land – der Kampf der Ukraine und ihr historisches Erbe“, in: „Blätter für
deutsche und internationale Politik“, H. 4/2014, S. 43 – 52
Andreas Kappeler: „Rußland als Vielvölkerstaat – Entstehung – Geschichte – Zerfall“. C.H. Beck,
München 1992
Petra Kappert et al.: „Islamische Feste und Feiertage – Eine Informationsschrift für Lehrer“, Hamburg,
Institut für Lehrerfortbildung, 1985
Margret Karsch: „Feminismus – Geschichte – Positionen“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016
Jack Katz: “Seductions of crime: moral and sensual attractions in doing evil“, Basic Books, New York 1988
Peter Kawerau: „Die jakobitische Kirche im Zeitalter der Syrischen Renaissance – Idee und Wirklichkeit“,
Akademie-Verlag, Berlin, 1960, 2. Auflage
Rainer Kayser: „Geliebte Venus – Astronomisches Jahrhundertereignis“, in: „Der Tagesspiegel“,
7. Juni 2004, S. 30
Nikos Kazantzakis: „Alexis Sorbas – Abenteuer auf Kreta“, Rowohlt, Hamburg 1955
Sabine Kebir: „You-You-Schreie in der Nacht – Nicht nur für Ausländer gefährlich – Ein Pogrom gegen
Frauen in der algerischen Sahara“, in „Freitag“, Nr. 39, 19. September 2003, S. 9
Christian Kehlmaier et. al.: „Ancient mitogenomics clarifies radiation of extinct Mascarene giant tortoises
(Cylindraspis spp.)“, in Scientific Reports, Vol. 9, Art. number: 17487, veröffentlicht am 25
November 2019
Alexander S. Kekulé: „In der Zeitmaschine“, in: „Der Tagesspiegel“, 9. Juni 2004, S. 8Necla Kelek: „Für das Recht auf Wind in den Haaren“, in: , „Cicero“. 5. April 2018
Hans Keller et al. (Hrsg.): „Chemie“, FL Nr. 26, Neubearbeitung, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1968
Hiltgart L. Keller: „Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten", Philipp Reclam jun.,
Stuttgart 8 1996
Werner Keller: "Und die Bibel hat doch recht – Forscher beweisen die historische Wahrheit“, Econ – Verlag,
Düsseldorf, 1955
Werner Keller: "Und wurden zerstreut unter alle Völker - Die nachbiblische Geschichte des jüdischen
Volkes". Droemer - Knaur, München - Zürich, 1966
Barbara Kellner - Heinkele / Ingeborg Hauenschild (Hrsg.) : „Türkei - Streifzüge im Osmanischen
Reich nach Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts“, Societäts - Verlag, Frankfurt am Main 1990
Hella Kemper: „Warum geht der Mensch gern ins Wasser?“, in: „Zeit-Wissen“, Nr. 5, September/Oktober
2017, S. 6
Robert M. W. Kempner: „Mord an der deutschen Justiz- Der Fall Liebknecht /Luxemburg: Bluttat ohne
Sühne“. in: „Die Zeit“, Nr. 1/1968
Paul Kennedy: „Aufstieg und Fall der Großen Mächte – Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von
1500 – 2000“, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991
Gilles Kepel: „Die Rache Gottes – Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch“, Piper,
München, Zürich, Neuausgabe 1994
Gilles Kepel: „Le piège du djihad afghan“, in: „Le Monde“, 20. September 2001, S. 1/12
Karl Kerenyi: „Eleusis - Archetypal Image of Mother and Daughter“, Princeton University Press, 1991
Karl Kerényi: „Die Mythologie der Griechen – Band I : Die Götter- und Menschheitsgeschichten“, dtv,
München, 1966
Ferdinand Khull: „Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer
heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung“. bearbeitet von Ferdinand Khull; in: „Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins“, 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, Eintrag „Thusnelda“, Seite 73
Adel Theodor Khoury / Ludwig Hagemann / Peter Heine: „Islam - Lexikon“, 3 Bde., Herder Verlag,
Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1991
E. Kiehl: „Das Questenfest - Gegenwart und Vergangenheit", Halberstadt 1990
Tanja Kinkel: „Die Puppenspieler“, Historischer Roman, Goldmann, München 1994
Alfred C. Kinsey: Das sexuelle Verhalten des Mannes“, S. Fischer Verlag, Berlin unf Frankfurt am Main 1964
Adolf Kinzler: „Biblische Naturgeschichte", Verlag der Vereinsbuchhandlung, Calw & Stuttgart, 1902