Literaturnachweis zum Interkulturellen Kalender und zur Namenskunde - Fassung vom 13. April 2023

 

Abdullah Yusuf Ali (Hrsg.): „The Holy Qur’an“, Text, Translation and Commentary; Qatar National Printing

                Press, Doha, 1946

Chinua Achebe: “Okonkwo oder Das Alte stürzt”, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1976

Abigail und John Adams und Margaret A. Hogan (Hrsg.): “My dearest friend. Letters of Abigail and John

Adams”, Cambridge, Mass. Belknap Press of Harvard Univ. Press. 2007

Willi Paul Adams (Hrsg.): „Die Vereinigten Staaten von Amerika“, FWG Bd. 30, Fischer Verlag, Frankfurt am

Main 1977

Willi Paul Adams/Peter Lösche (Hrsg.): „Länderbericht USA – Geschichte – Politik – Geographie – Wirtschaft

                Gesellschaft – Kultur“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1998, 3. neu bearbeitete Auflage

Guido Adler (Hrsg.): „Handbuch der Musikgeschichte“, 3 Bde., Fotomechanischer Nachdruck der Auflage von

1930, dtv, München, 1977

Theodor W. Adorno et al.: „Der Autoritäre Charakter - Studien über Autorität und Vorurteil“, mit einem

Vorwort von Max Horkheimer, 2 Bde, de Munter Verlag,  Schwarze Reihe 6 & 7, Amsterdam, 1968

Matthieu Aikins: „Scheich Maher bittet zum Drink“, in: „Freitag“, Nr. 20, 13. Mai 2015, S. 5-7

Armina Agischewa (Hrsg.): „Die Himmelstrommel - Chinesische Volksmärchen“, Verlag Neues Leben,

                Berlin 1988

Aischylos: „Tragödien“, ins Deutsche übertragen von Ludwig Wolde, Goldmann Verlag, München 1962

Meral Akkent /Gaby Franger : „Das Kopftuch / Basörtü“, Dağyeli Verlag, Berlin-Neukölln 1987

Ekrem Akurgal: „Civilisations et sites antiques de Turquie“, Haşet Kitabevi, Istanbul 1986

Jörg Albrecht: „Im Grünen Bereich – Fort ist fort“, in: FASZ, 15. November 2015, S.46

Ulrich von Alemann: „Zu aller Zeit an jedem Ort - Kleine Geschichte der Korruption“, in: Der Überblick

02/2006, S. 22

Alfred-Wegener-Institut (Hrsg.): „Wir erforschen Eis und Meer“, Bremerhaven, 2. Auflage o.J.

Lisa Allardice: “Margaret Atwood: ‘For a long time we were moving away from Gilead. Then we started going

back towoards it”, in: The Guradian, 20. September 2019

Michael W. Alpatow: „Die Dresdner Galerie – Alte Meister”, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1966

„Alter Bauernkalender für Tagesvormerkungen“, Leykam - Alpina Verlag, Graz 1996

Wolfgang Altgeld/Rudolf Lill et al.: „Kleine italienische Geschichte“, Bundeszentrale für politische Bildung,

                Bonn, 2005

Thomas Althaus: „Ursprung in später Zeit. Goethes ‚Heidenröslein‘ und der Volksliedentwurf“, in: Zeitschrift

 für Deutsche Philologie. Bd. 118, o.O., 1999

Elmar Altvater: „Kapitalozän – Der Kapitalismus schreibt Erdgeschichte“, in: „Luxemburg“,

H. 2-3/2017, S. 108 ff.

Götz Aly: „Unser Kampf – 1968 . Ein irritierter Blick zurück“, S. Fischer, Frankfurt am Main,, 2008

Götz Aly: „Zweihundert Jahre Völkerschlacht“, in: Berliner Zeitung; Teil I, 8. Oktober 2013, S. 4; Teil II,

15. Oktober S. 4; Teil III. 22. Oktober 2013, S. 4

Jorge Amado: „Das Verschwinden der heiligen Barbara“, Verlag Volk und Welt, Berlin, 1990

Francis Ambrière (Hrsg.): «Frankreich – Les Guides bleus», Hachette, Paris, 1956

Michael Ames: „Pfingsten – Das unbekannte Fest?“, in: „Treffpunkt Matthäus“,  3/2019,, Mai/Juni

2019, S. 4 ff.  

Pierre Amiet et al.: „Handbuch der Formen- und Stilkunde – Antike“, Fourier Verlag, Wiesbaden, 1988

Jost Ammann: „Das Ständebuch“, 133 Holzschnitte mit Versen von Hans Sachs und Hartmann Schopper, hrsg. von Manfred Lemmer, Insel – Verlag, Leipzig, 1975

Immaculata Amodeo: „Das Opermhafte. Eine Studie zum ‚gusto melodrammatico‘ in Italien und Europa“, Transcript, Bielefeld, 2007

Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main / Deutsches Jugendherbergswerk      (Hrsg.): „Feste der Völker 1997“, Texte und Daten von Claudia Emmendörfer - Brößler, Brönner

                Kalender Verlag 1996

Siegfried Anders: „Rund um das Wasser - Ein physikalischer Streifzug“, G.B. Teubner, Leipzig, 1986

James Anderson: „Les femmes de la Réformation“, Bd.1, Grassart, Paris 1865

Perry Anderson: „Von der Antike zum Feudalismus – Spuren der Übergangsgesellschaften“, edition

suhrkamp Nr. 922, Frankfurt am Main, 1978

Zōravar Andranik: “The Battle of Holy Apostles’ Monastery”, originally recorded by Lewon G. Loulegian, 

         Taderon Press, London 2009

Juri Andruchowytsch: „Zwölf Ringe“, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005

Kofi Annan: „Message on International Women’s Day 8 March 2004“ , UNO – Paper

Immo Appenzeller: „Kosmologie“, Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1995 

Archäologisches Landesmuseum Stuttgart: „Eiszeit – Kunst und Kultur“, Katalog zur Landesausstellung,

                Thorbecke, Ostfildern 2009

Aristoteles: „Politik“, übersetzt und mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen von

Eugen Rolfes, Felix Meiner Verlag, Leipzig, 3. Auflage 1943

Aristoteles: „Meteorologie – Über die Welt“, übersetzt von Hans Strohm, Werke, Bd. 12, Akademie-Verlag,

                Berlin 1970

Aristoteles: „Der Staat der Athener“, Reclam, Stuttgart 1986

Aristoteles: „Von der Seele“ (De anima), übersetzt von Olof Gigon, dtv, München 1996

Caroline Arni: „Lauter Frauen. Zwölf historische Porträts“, mit Zeichnungen von Karoline Schreiber, Echtzeit,

Basel 2021

Achim von Arnim / Clemens Brentano: “Des Knaben Wunderhorn – Alte deutsche Lieder”, dtv–

Gesamtausgabe, 3 Bde., München 1963

Bettina von Arnim: „Clemens Brentanos Frühlingskranz“, Reclam, Leipzig, 1985

Jawad Al–Assadi: „Das Fest von Aschura – Eine Dramaturgie der Straße – zehn Tage in Karbala“, in

„Lettre International“, H. 40, Frühjahr 1998

Jan Assmann: „Ägyptische Geheimnisse“, Wilhelm Fink Verlag, München 2004

Jan Assmann:Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, Fischer Verlag, Frankfurt am Main  7.

Auflage 2011 

Jan Assmann:Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus“, Edition Akzente, Hanser

Verlag, München 2003

Aziz S. Atiya: „Kreuzfahrer und Kaufleute – Die Begegnung von Christentum und Islam“, König Verlag,

München, 1973

Edwin T. Atkinson: „Religion in the Himalayas“, Cosmo Publications, New Delhi, 1976

Berthold Auerbach: „Barfüßele – Eine Dorfgeschichte“, Globus Verlag, Berlin, o.J.

Hans-Helmar Auel: „Unentdeckte Feiertage“, Vandenhoeck & Ruprecht,  Göttingen 2000

Kurt Aust: „Der Jüngste Tag“, Aufbau Verlag, Berlin 2002

Margaret Atwood: „Die Geschichte der Dienerin“, Roman, Deutsch von Helga Pfetsch, Lizenzausgabe des

 Deutschen Bücherbundes, Stuttgart/München o.J.; die deutschsprachige Ausgabe des Claassen

Verlages (Düsseldorf 1987) trug zuerst den Titel: „Report der Magd“.

 „Auf den Spuren uralter Mythen“, Weltbild – Verlag, Augsburg, ohne Verfasser, ohne Jahresangabe

Rudolf Augstein: „Jesus Menschensohn“, C. Bertelsmann Verlag, München, Gütersloh, Wien 1972

Rudolf Augstein: „Ein Mensch namens Jesus – Über die scheinheiligen Legenden im ‚Heiligen Jahr‘“, in:

Spiegel, Nr. 21 / 1999, S. 216 ff.

Augustinus: „Bekenntnisse“ (Confessiones), übertragen und eingeleitet von Hermann Endrös, Goldmann

 Verlag, München 1963

Andreas Austilat: „Die Venusfalle“, in: „Der Tagesspiegel“, 30.31. Mai 2004, S. S7

Autorenkollektiv: „Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung in 15 Kapiteln“, hrsg. vom Institut für Mar-

 xismus-Leninismus beim ZK der SED, Kapitel V: „Periode 1914 bis 1917“, Dietz Verlag, Berlin 1967

Autorenkollektiv: „Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution“, Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin

                1929; Neuauflage des Verlags Neue Kritik, Frankfurt am Main 1968

Autorenkollektiv: „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung – Biographisches Lexikon“, hrsg. vom Institut

für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Dietz Verlag, Berlin 1970

Taufik Jussuf Awwad: „Tamima“, Roman, mit einem Nachwort und Anmerkungen von Wiebke Walther,

Reclam, Leipzig 1983 

Eliyo Aydin: „Das Leben des Heiligen Gabriel“, mit einem Vorwort des Metropoliten vom Tur Abdin,

Timotheos Samuel Aktaş, Bar Hebraeus Verlag, o.O., 1. Auflage, 2009

Isaak Babel: „Die Reiterarmee“, dtv, München, 1987

Jörg Baberowski: „Räume der Gewalt“, S. Fischer, Frankfurt am Main 2015

Johann Jakob Bachofen: „Mutterrecht“, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975

Leo Baeck: „Das Wesen des Judentums“, Fourier Verlag, Wiesbaden 1996 6

Ian Baker: „Tibet begrüßt das neue Jahr“, in: „National Geographic Deutschland“, Heft Januar 2000, S. 118 ff.

Jostein Bakke, Gerald Haug et al.: „Rapid oceanic and atmospheric changes during the Younger Dryas cold period“, in  http://www.nature.com/ngeo/journal/vaop/ncurrent/full/ngeo439.html (DOI: 10.1038/ngeo439)

Mustafa Rahmi Balaban u.a.: „Islâm Ansiklopedisi“, Türkiye Diyanet Vakfı, Istanbul 1992

Josémaria Escriva de Balaguer: „Der Weg“, Köln, 1982

Ludwig Baldass: „Hieronymus Bosch“;  Bilderläuterungen neu bearbeitet von Günther Heinz, Schroll

                & Co., Wien & München, 1968

Kevin Bales: „Die neue Sklaverei“, aus dem Englischen von Inge Leipold, Verlag Antje Kunstmann,

München 2001

Abubakar Tafawa Balewa Alhaji: “Shaihu Umar: A Novel About Slavery in Africa” hrsg. von Beverly Mack,

übersetzt von  Mervyn Hiskett, Markus Wiener Publishers, Princeton, New Jersey 1989

Horst Robert Balt u.a.: „Theologische Realenzyklopädie“, in (bislang) 23 Bde., Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York 1990

Ernst Baltrusch: „Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur“,  C. H. Beck, München, 2003

Günter Bamberger: „Heinrich von Kleist – Biographie“, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011

Peter Bamm: „Welten des Glaubens - Aus den Frühzeiten des Christentums“, Deutsche  Buch - Gemeinschaft, Berlin, Darmstadt, Wien 1959

Benjamin R. Barber: „Jihad vs. MacWorld“, New York, 1995

Zohorul Bari: „Re – Emergence of the Muslim Brothers in Egypt“, Lancers Books, New Delhi, 1995

Julian Barnes: „Der Lärm der Zeit“, Roman, Kiepenheuer und Witsch, Köln 2017

Lincoln Barnett und die Redaktion von „Life“: „Die Welt in der wir leben – Die Naturgeschichte unserer

Erde“, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, Zürich 1956

George Lennox Barrow:  “Glendalough and Saint Kevin”, Dundalk, Dundalgan Press, 1972

Horst Bartel et al. (Red.): „Wörterbuch der Geschichte“, 2. Bde., Dietz Verlag, Berlin, 1983

Gunda Bartels: „Der Atem der Welt – Ob im Gezi-Park, im Stuttgarter Schlossgarten, im Hambacher Forst –

                oder am Heiligabend: Warum Menschen Bäume so sehr lieben“, in: Tagesspiegel, 24. Dezember

              2018, S. 25

Inga Barthels: „Kampf mit dem Körper“, in: Tagesspiegel, 23. Februar 2022, S. 19

Inga Barthels: „Name est omen“, in: „Tagesspiegel“, 19. Juni 2022, S. S3

Andrzej Bartnicki / Joanna Mantel - Niecko: „Geschichte Äthiopiens“, 2 Bde., Akademie Verlag,

Berlin 1978

Barbara Bartos-Höppner : « Tausend Schiffe trieb der Wind », Arena Taschenbuch, Würzburg 1987

Jean–Claude Basset et al.: «Les Ecritures, trésor de l’humanité: calendrier interreligieux», Enbiro /

Lausanne, Plate–Forme interreligieuse / Genève, 1999

Charles Baudelaire : « Die Blumen des Bösen », übertragen von Carlo Schmid, Goldmann Verlag,

München o.J.

Hermann Baumann: „Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker“, Dietrich

 Reimer/Andrews & Steiner, Berlin 1936

Winfried Baumgart (Hrsg.): „König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. - Briefwechsel 1840-1858“,

Schöningh Verlag, Paderborn 2013

Emmanuèle Baumgartner / Philippe Ménard: « Dictionnaire étymologique et historique de la langue françai-

se », La Pochothèque, Librairie générale Française, Paris, 1996

Dirk Bax: “Hieronymus Bosch: His Picture-Writing Deciphered”,  Rotterdam 1979

Beauftragte für Erinnerungskultur (Hrsg.): „Juden in Spandau“ und „Der Jüdische Friedhof in der Neuen

Bergstraße“, Evangelische Kirche in Spandau, Berlin 2020 

Simone Sophie A. de Beaune/Randall White; „ Eiszeitliche Lampen“, in: Spektrum der Wissenschaft 11 /

1993, S. 82

de Beauvoir: „Das andere Geschlecht – Eine Deutung der Frau“, rde Nr. 99, Rowohlt, Reinbek bei

Hamburg 1996, 9. Auflage

August Bebel: „Die Frau und der Sozialismus“, Dietz Verlag, Berlin 1973, 62. Auflage

Hubert von Bechtolsheim: „St. Petersburg“, Prestel Verlag, München, New York, 4. Auflage, 1994

Hans Beck /Uwe Walter: „Die frühen römischen Historiker. Band I: Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius“, Texte

 zur Forschung, Band 76. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001

A.W. Becker: „Charakterbilder aus der Kunstgeschichte“, Seemann Verlag, Leipzig, 3. Auflage 1869

Manfred Becker-Huberti: „Feiern, Feste, Jahreszeiten, Lebendige Bräuche im ganzen Jahr“, Herder Verlag,

 Freiburg 2001

Jeremy R. Beckett (Ed.): „Past and Present – The Construction of Aboriginality“, Aboriginal Studies Press,

Canberra 1988  

Harriet Beecher-Stowe: „Onkel Toms Hütte“, hrsg. und mit einem Nachwort von Wieland Herzfelde, Verlag

Neues Leben, Berlin 1957

Aimée Beekman: „Partnerwahl“. Roman-Zeitung Nr. 402, Verlag Volk und Welt, Berlin 1983

H. Behrendt / M. Bach / R. Kunkel / D. Opitz / W-G. Pagenkopf / G. Scholz, / F. Wendland: „Quantifizie-

              rung der Nährstoffeinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands auf der Grundlage eines

                 harmonisierten Vorgehens“,  UFOPLAN-Nr. 299 22 285, 2002

Wolfgang Behringer: „Kulturgeschichte des Klimas – Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung“, C.H.

Beck, München 2007

Rosmarie Beier-de Haan et al. (Hrsg.) : « Hexenwahn – Ängste der Neuzeit » ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Edition Minerva Hermann Farnung,

Wolfratshausen 2002

Behrouz Beigvand: „The Iranian Celebrations and Festivals“, Iranian National Commission for UNESCO,Tehran 2015

Wolfgang Beinert (Hrsg.): „Die Heiligen heute ehren – Eine theologisch-pastorale Handreichung“, St. Benno-Verlag. Leipzig, 1988

David Bellingham: „An Introduction to Greek Mythology“, Chartwell Books, Edison/New Jersey, 2002

Albrecht Beltz: „Die Oper, die Massen und die Politik – Verdi und Mussolini“, in: www.dradio/dlf/sendungen/ essaysunddiskurs/224551, in der Fassung vom 9. November 2013

Walter Beltz: „Sehnsucht nach dem Paradies - Mythologie des Korans“, Buchverlag Der Morgen, Berlin, 1979

Walter Beltz: „Gott und die Götter – Biblische Mythologie“, Aufbau – Verlag, Berlin und Weimar 1982

Walter Beltz: „Das Tor der Götter - Altvorderasiatische Mythologie“, Buchverlag Der Morgen, Berlin, 3 1986

Wolfgang Bender: „Musik aus Äthiopien – Ein kommentierter Katalog zu einer Auswahl traditioneller und

moderner Musik aus Äthiopien“, Iwalewa-Haus, Bayreuth 1982

Wolfgang Bender (Ed.): „Populäre Malerei und Politische Plakate aus Äthiopien“,

                Bayreuth: IWALEWA-Haus, Universität Bayreuth 1984

Hermann Bengtson (Hrsg.): „Perser und Griechen – Die Mittelmeerwelt im Altertum I“,  FWG Bd. 5, Fischer,

Frankfurt am Main 1965

Friedrich Benninghoven et al.: „Friedrich der Grosse“, Ausstellungskatalog des Geheimen Staatsarchivs

Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 200. Geburtstages König Friedrich II. von Preußen,

Berlin, 1986

Ernst Benz: „Geist und Leben der Ostkirche“, rde 40, Rowohlt, Hamburg 1957

Wolfgang Benz : „Feindbild und Vorurteil - Beiträge über Ausgrenzung und Verfolgung“, dtv, München

1996

Wolfgang Benz / Werner Bergmann (Hrsg.): „Vorurteil und Völkermord – Entwicklungslinien

                des  Antisemitismus“, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, 1997

Wolfgang Benz (Hrsg.): „Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart“,

 Band 2/1, de Gruyter/ K.G. Saur, Berlin, 2009

Helmut Berding: „Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807 – 1813“,

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973

Witold Bereś/Krzysztof Burnetko: „Marek Edelman erzählt“, Parthas Verlag, Berlin 2009

Werner Bergengruen: „Am Himmel wie auf Erden“, Bertelsmann, Gütersloh o.J.

Hartwig Berger / Ruthild Großhennig/Dietrich Schirmer: „Von Ramadan bis Aschermittwoch. Religionen

 Im interkulturellen Unterricht“, „Beltz  praxis“, Weinheim und Basel, 1989

Joachim Berger: “Berlin, freiheitlich & rebellisch – Stadt – Lese – Wander – Buch”, Goebel Verlag,

Berlin, o.J.

Robert Berhorst: „Tussi – Thusnelda – Hermann“, Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive,

                (archivierte Webseite)

Dietz Bering: „Die Intellektuellen  - Geschichte eines Schimpfwortes“, Stuttgart, 1978, S. 149, ff.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW, Hrsg.): „Eine über 300jährige Geschichte

              Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“, Berlin 2009

Dietrich Berndt: „Narben für Göttin Kybele“, in: „Bild der Wissenschaft, H. 5/1990, S. 38 ff

Carlo Bertelli: „Piero della Francesca